Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Interessanter Artikel, wird aber sofort durch das Gendern verunstaltet. Es gibt nur Lehrlinge und da sind Frauen immer eingeschlossen; Studenten genauso. Eigentlich sollten solche Texte nur noch in English sein, den da gibt's dieses Gendern nicht.
Warum man für die inklusive Schreibweise den Anglizismus „Gendern“ verwendet? Weil das generische Maskulinum bei Halbgebildeten unbekannt ist. Sie beherrschen nicht einmal die deutsche Sprache nicht, wollen aber die Welt verändern.
Die SNB hat den CHF nachhaltig geschwächt, indem sie massiv(!) in den Markt eingegriffen hat und ,auf Teufel komm raus‘, Euros gekauft hat. Damit befindet sich der CHF in ähnlich stürmischen Gewässern wie der Euro selbst. Und: Nun ist der CHF auf Gedeih und Verderb an den Euro gebunden, weswegen ich die Leistung der SNB unter dem Strich als katastrophal einstufe und wir, die ganze CH, uns fragen müssen, wem hat diese desaströse Geldpolitik genutzt?! Dem Moloch EU etwa? Und den Grosskonzernen?