Als ich zum ersten Mal eine PET-Flasche aufschraubte und der Deckel hängenblieb, so dass man a) nicht mehr ohne Probleme aus der Flasche trinken und b) nicht mehr ohne Probleme ein Glas füllen konnte, wusste ich sofort: EU. Fortan ist die EU dabei, wenn wir an einem schönen Sommertag am See sitzen und unseren Durst mit einer Flasche Mineralwasser stillen. Die EU flüstert uns ins Ohr: «Früher habt ihr den Deckel immer weggeschmissen, und dann endete er im Magen eines Walfischs. Das ist jetzt vorbei, like it or not!» Eindeutig not! Diese Deckel machen Millionen Menschen wütend, weil sie unpraktisch sind und weil man mit einem Deckel machen können will, was man will. Deshalb rei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es gibt auch Glasflaschen...hat übrigens den Vorteil das man die lustigen Dinge die aus dem PET dank Kohlensäure rausgelöst werden sich im Körper nicht wiederfinden. Und wer Getränke aus PET-Flaschen trinkt hat keinen Stil, hält die orange Hipster-Plörre mit "Ap... Spr...." für das Maß aller Dinge und entblödet sich nicht das Anstellen an Pfandautomaten in Reihe mit Flaschensammlern (hier meine ich nicht Parteiorganisationen) und betrunkenen Obdachlosen als eine Kulturleistung aufzufassen.
Die Bevormundung durch die EU wird immer anschaulicher. Wer sich diesem Bürokratiemonster noch näher anschliessen will, liebt es wohl, wenn man ihm bei jedem Schritt sagt, was er zu tun und zu lassen hat.