Es ist die originellste Definition des Studiums, die ich kenne: «Man muss so lange studieren, bis man seine Professoren durchschaut hat.» Ich glaube, ich habe das Bonmot von meinem Geschichtsprofessor Urs Bitterli – es könnte aber auch vom Germanisten Peter von Matt stammen, bei dem ich als fremdgehender Historiker über «Thomas Manns Idee einer deutschen Kultur» promovierte. Von Matt hat es als Emil-Staiger-Schüler zu ähnlichem Ruhm gebracht wie sein in den Nachkriegsjahren insbesondere auch in Deutschland umschwärmter akademischer Zürcher Lehrer.
Wie hat von Matt das geschafft? Er begann eher konventionell, theoretisierend, mit Jargon und psychoanalytischer Schlagseite. Aus di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.