Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es.» Ein Satz, so einfach und klar. Doch selten hat ein einziger Satz die Philosophie-, ja die Gesellschaftsgeschichte so beeinflusst. Und kaum ein Satz ist so missverstanden worden, sowohl von seinen Verfechtern als auch von seinen Kritikern. Das liegt vermutlich auch daran, dass kaum jemand das Buch gelesen hat, aus dem er stammt. Oder zumindest die Seite, auf der man ihn findet. Denn nach der weltberühmten Sequenz geht es folgendermassen weiter: «Kein biologisches, psychologisches, wirtschaftliches Schicksal bestimmt die Gestalt, die das weibliche Menschenwesen im Schoss der Gesellschaft einnimmt.»
«Das andere Geschlecht»
Mit d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Habe das Buch als Jugendlicher wegen dem Interesse am andern Geschlecht gelesen und vieles nicht verstanden oder überlesen. Mit dem tollen Artikel von Alexander Grau sehe ich jetzt viel klarer. Gendern war nicht ihr Thema, sie wird von den falschen Leuten für sich reklamiert.
Immer super, Alexander Graus kompetente, gut lesbare und spannende Zusammenfassungen von legendären Menschen, interessanten Büchern und wichtigen Gedanken. Der Philosophie-, Literatur- und Bücherteil der WW ist für mich stets ein inspirierendes Highlight.