window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Januar 2023
Nummer 1
Editorial
Roger Köppel
Falsche Verfassungsfreunde
Keine Frage: Die Schweiz ist ein politisches Wunder. Darauf sollten wir uns nichts einbilden, aber wir dürfen es in aller Bescheidenheit zur Kenntnis nehmen. Mit der Bundesverfassung von 1848, vor exakt 175 Ja...
Diese Woche
Weltwoche
Besser leben mit Epiktet, Emmanuel Todd über den Ukraine-Krieg, Unternehmer Francis Pauchard, Matthias Matussek über Benedikt XVI., Bestseller-Autor Bernard Cornwell öffnet das Tor zur Weltgeschichte
Kurt Steinmann
Wege zur Freiheit
Der ehemalige Sklave Epiktet wurde zu einem der grossen Philosophen des Stoizismus. Seine Einsichten sind auch für uns Heutige noch gültig.
Peter Rothenbühler
Lieber Beat Feuz
Ich bin ein grosser Fan von Ihnen. Vier Mal Abfahrtsweltcup, Weltmeister in St. Moritz, Olympiagold in Peking. Ich bewundere Sie, den bescheiden gebliebenen Bauernsohn aus dem hinteren Emmental, der es allen Skistars ze...
Hugo Chén
Tagebuch
Die letzten Wochen in Peking waren turbulent. Es begann damit, dass unsere Leitung der Tsinghua-Universität entschied, die Schule zu schliessen. Nicht nur Externen sollte der Einlass verwehrt bleiben. Sondern auch Studenten, di...
Marcel Odermatt
Geschichtsstunde für Cédric Wermuth
Der SP-Co-Präsident beschimpfte die Serben als «Faschisten». Belgrads Botschafter in Bern liest ihm jetzt die Leviten.
Christoph Mörgeli
Schweizer Verfassungswunderwerk
Vor 175 Jahren erfanden 23 Kantonsabgeordnete eine neue schweizerische Bundesverfassung. Sie bildet bis heute das Fundament für Frieden, Wohlstand und Stabilität.
Christoph Mörgeli
Schweizer Verfassungswunderwerk
Wir dürften uns dieses Jahr noch wundern, wer sich alles mit stolzgeschwellter Brust in den Glorienschein des 12. September 1848 stellen wird. Dieses Datum trägt nämlich die Geburtsurkunde unseres Bundessta...
Christoph Mörgeli
Was erfolgreiche Verfassungen ausmacht
Das «Historische Lexikon der Schweiz» leitet den Beitrag über die Schweizerische Bundesverfassung mit einem aufsehenerregenden Satz ein: «Die Bundesverfassung von 1848 war die erste Verfassung der Eidgenossens...
Michael Bahnerth
Quell des Lebens
Manche bezeichnen es als das «heilige Organ»; das Herz, diese Pumpe, die bei einem Menschen im Schnitt 2,7 Millionen Mal schlägt und dabei 350 Millionen Liter Blut pumpt, damit könnte man einen Öltanker füllen. Nachts u...
Marcel Odermatt
Öko-Partei vor dem Sturm aufs Stöckli
Es war einer der grössten Flops der Geschichte der SVP: der «Sturm aufs Stöckli» im Jahr 2011. Die Partei wollte ihre Präsenz im Ständerat auf einen Schlag massiv verstärken. Deshalb schickte si...
Weltwoche
Berset, Thurnherr, da Vinci, Gafsou, Michelangelo, Napoleon, Markwalder, Grünenfelder, Gisin
Alain Berset, Eroberer, bricht auf in neue Bilderwelten. Das Bundesratsfoto zeigt erstmals eine Disposition der einzelnen Mi...
Hans Kaufmann
Vertreibung der Industrie
Die deutsche Energiepolitik untergräbt die Grundlagen der Wirtschaft. Die Stromkosten werden untragbar.
Christoph Mörgeli
Flüchtlingszahl gleich Jahresauflage
«Blick schafft Durchblick», behauptet die laut Eigenbeschreibung «beliebteste Kaufzeitung» der Schweiz. Ladina Heimgartner, Geschäftsführerin der Blick-Gruppe, weiss: «Der Blick ...
Peter Bodenmann
Montreal: Die Biodiversität
EU und Uno machen vorwärts. Wann erwachen Parmelin und Rösti aus dem helvetischen Tiefschlaf?
Erich Weede
Modi formt Indien zur Weltmacht
Das Land profitiert von der Demografie und von der amerikanisch-chinesischen Rivalität. Nun zeichnet sich eine Annäherung an den Westen ab.
Stefan Millius
Wilde Wurzeln
Primarlehrerin Prisca Würgler wurde wegen ihrer Kritik an den Corona-Massnahmen entlassen. Jetzt hat sie eine neue Berufung gefunden.
Harald Martenstein
Reiz des Echten
Künstliche Intelligenz kann heute fast alles. Nur beim Individualismus hapert es.
Alain Pichard
Was die Schweiz von Biel lernen kann
Stadtregierung und Parlament betreiben seit Jahren eine frivole Schuldenpolitik. Jetzt setzt das Volk der links-grünen Gefälligkeitsdemokratie ein Ende.
Daniel Weber
Er hat seine Bilder mit Energie aufgeladen
Zum Tod des Berner Maler-Magiers Franz Gertsch.
Weltwoche
Die Schere ist stumpf geworden
Der Blick nach China und Russland zeigt: Staatliche Medienzensur funktioniert nicht mehr.
Jürg Altwegg
«In diesem Krieg geht es um Deutschland»
Der französische Historiker Emmanuel Todd sagte den Zusammenbruch der Sowjetunion voraus. Heute sieht er die USA im Niedergang. Frankreich werde ausgelacht, die Briten handelten kopflos. Am schlimmsten stehe es um die Deutschen, die zur Zielscheibe der Amerikaner geworden seien. Russland hingegen gehe es besser, als viele westliche Beobachter meinen.
Jürg Altwegg
Erfindung Europas
Der 1951 bei Paris geborene Historiker und Demograf Emmanuel Todd analysiert Bevölkerungszahlen, Familiensysteme, Verwandtschaftsstrukturen, Migrationsbewegungen und Mischehen. Er steht unter dem Einfluss des Histori...
Alex Baur
Lulas Tiraden
Die Amtseinführung von Brasiliens neuem Präsidenten war ein demagogisches Meisterstück.
Weltwoche
News
Handelsboomdank Sanktionen Neun Sanktionspakete hat die Europäische Union auf den Weg gebracht. Sie alle haben das Ziel, Russlands Geldquellen auszutrocknen. Klingt theoretisch gut, ist aber in der Praxis nicht angekommen. Seit Kr...
Christoph A. Schaltegger
Unser täglich Brot
Wir nutzen sie rund um die Uhr, aber nehmen sie kaum wahr: Die unsichtbare Hand des Marktes schafft Wunder.
Marcel Odermatt
Bauernführer eilt von Sieg zu Sieg
Bundesratswahlen, Volksabstimmungen, Parlamentsdebatten: Markus Ritter gewinnt auf allen Ebenen. Wie macht er das?
Pierre Heumann
Afghanistan: Bildung nur für Elite
«Natürlich, ja», antwortete Taliban-Sprecher Suhail Shaheen nach einem kurzen Zögern auf die Frage, ob seine Töchter zur Schule gehen. Weil Frauen in Afghanistan eigentlich keine Ausbildung geniesse...
Stefan Homburg
China und die westlichen Querdenker
Xi Jinpings Kurswechsel in der Corona-Politik ruft im Westen hysterische Reaktionen hervor. Pekings Öffnung liegt praktisch auf der Linie der hiesigen Massnahmenkritiker.
Anabel Schunke
Wo bleibt die Lebensfreude?
Deutschland verbietet lieber Silvesterböller, statt seine Landesgrenzen zu schützen.
Tom Kummer
Liebe bekommst du, wenn du Liebe ausstrahlst
Francis Pauchard alias Francis Foss brachte den Punk ins graue Bern. Er hat aus Lumpen ein Königreich gebaut, aus dem Nichts eine Religion erfunden. Als Unternehmer-Dandy bleibt er stilbildend, als Freund eine Inspiration.
Veronika Straass
Apotheke der Alpen
Wegen seiner Kletterkünste trauten unsere Vorfahren dem Bergsteinbock übernatürliche Kräfte zu. Sie jagten ihn als Lieferanten von Heilmitteln, bis Italiens König eingriff.
Alex Baur
Brief aus Lima
Beim Bahnübergang von Huachipa, auf halber Strecke zwischen meinem Haus und dem Stadtzentrum, hat es am 23. Dezember wieder einmal gekracht: Tankzug gegen Tanklaster. Irgendwie wurde Lucy Campos Peñaloza, 56, die im nahen...
Beat Gygi
Wir holen die Sonne auf die Erde
Die Kernfusion feiert einen Durchbruch. Wird der Traum unerschöpflicher Energie bald wahr? Der Physiker Frank Jenko erklärt, was an der Forschungsfront abläuft.
Amy Holmes
«J6» lässt die Amerikaner kalt
Ein neues Jahr, ein neuer Kongress. Doch am 6. Januar will Präsident Joe Biden eine politische Wunde wieder aufreissen. Der Präsident, der versprochen hat, das Land zu vereinen, wird eine Rede zum zweit...
Joachim Starbatty
Was die EU jetzt tun muss (aber nicht tun wird)
Das Europäische Parlament will die Korruption strenger bekämpfen. Das ist aussichtslos.
Sylvie-Sophie Schindler
Wo der Wutwind weht
Elfriede Jelinek, unerschrockene Steppenwölfin der Gegenwartsliteratur, schont niemanden. Sie bleibt eine Inspiration, gerade im Konformismus unserer Zeit.
Aron G. Papp
Ungarns Eisenbahnbarone aus der Schweizer Provinz
Zwei ausländische Industrielle haben aus den Ungarn eine Nation von Zugfahrern gemacht. Der eine ist Peter Spuhler aus Bussnang. Der andere war Abrahám Ganz aus Embrach.
Thomas Renggli
Eine wie Neymar
Wer ist auf Social Media der beliebteste Schweizer Sportler? Roger Federer? Yann Sommer? Nein, es ist die Berner Fussballerin Alisha Lehmann.
Tamara Wernli
Frauen ignorieren die guten Männer
Das weibliche Faible für den falschen Partner.
Marc Neumann
Die Welt will betrogen sein
Der Fall des Krypto-Unternehmers Sam Bankman-Fried gibt Einblicke in die Kunst des Blendens in Zeiten der Hypermoral. Wokeness ist ein wichtiger Schlüssel zur globalen Elite.
Weltwoche
Leserbriefe
Falscher Verdacht Nr. 51/52 – «Thriller um Nord Stream» Philipp Gut über die russisch-deutschen Gaslieferungen Wenn die Russen die Gaslieferung hätten unterbrechen wollen, hätten sie den Gashahn...
Max Kern
Edson Arantes do Nascimento, Pelé (1940–2022)
Pelé und die barbusigen Schwedinnen: «Ich getraute mich gar nicht, richtig hinzuschauen. Ich war daheim katholisch erzogen worden. An den Seen lagen doch wir...
Mark van Huisseling
Vivienne Westwood (1941–2022)
Der late Sunday lunch zu ihren Ehren fand statt im «Seidenspinner», dem damals von unserem gemeinsamen Freund und Seidenunternehmer Andi Stutz betriebenen Restaurant. Später würde sie ins Zürcher Opernhau...
Beat Gygi
Lieber zwei statt sechzehn Probleme
Die Schweiz braucht nicht noch mehr automatisierte Übernahmen von EU-Regeln.
Matthias Matussek
Glaube und Vernunft
Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, entdeckte Joseph Ratzinger früh seine Liebe zu Gott. Als junger Priester und Professor verblüffte er die Fachwelt und verzauberte die Massen. Diese Mischung aus Volksfrömmigkeit und intellektueller Brillanz prägte auch sein Pontifikat.
Matthias Matussek
Schriftsteller Martin Mosebach über Papst Franziskus: «Alles, was katholische Tradition ist, steht zur Disposition»
Niemand in der deutschsprachigen Literatur, so heisst es, vermag die Abgründe in Bezi...
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Joan Miró, Seil und Menschen I, 1935 – Und immer ist das Leben fesselnd, im Guten wie im Schlechten. Es setzt einen frei, es nimmt einen gefangen, es schnürt einen zusammen, dann lockert es die Fesseln, ohne sie je ganz ...
Urs Gehriger
«Ich öffne das Tor zur Weltgeschichte»
Bernard Cornwell, Champion des historischen Romans, über Napoleons Sucht nach Schlachtenblut, die Faszination des Krieges und sein Geheimnis, Millionen von Lesern in den Bann zu ziehen.
Mark van Huisseling
Keine Kontrolle
Daniel Ryser: 179 Seiten Stress. Echtzeit. 184 S., Fr. 36.90 Die Form, die der Rapper für seine Erinnerungen wählte, ist die der Oral History, der gesprochenen Geschichte. Solche liest man hierzulande selt...
Thomas Hürlimann
Buch gegen dicke Schwarten
Jürgen Hosemann: Papierkorb. Über Leben und Schreiben. Berenberg. 128 S., Fr. 31.90 In den 1920er und 1930er Jahren war Oskar Loerke, ein bedeutender Lyriker und Reiseschriftsteller, Lektor im S...
Max Wey
Toter als tot
Wenn in George Orwells «Animal Farm» alle Tiere gleich sind, manche aber gleicher, können dann tote Menschen toter sein als andere? Ist ein Mensch, bei dem der Hirntod noch nicht festgestellt wurde, weniger tot? Am totesten ist er woh...
Rolf Hürzeler
Virtuelle Frische
Als Hologramme stehen Abba wieder auf der Bühne. In einer eigens für sie errichteten Arena in London versetzen sie ihre Fans in einen Freudentaumel.
Christoph Blocher
Annäherung in grosser Demut
Albert Anker – Malstunden bei Raffael (Schweiz 2022): Von Heinz Bütler. Mit Endo Anaconda. Wer die grosse Werkvielfalt Albert Ankers nicht nur kennt, sondern auch verinnerlicht hat, bedauert v...
Stefan Millius
Spitzen-Nostalgie
Dalli Dalli: ZDF, 25.12. und 31.12.2022 «Sie sind der Meinung, das war . . . Spitze!» Als Hans Rosenthal in der 100. Sendung von «Dalli Dalli» zu seinem berühmten Sprung ansetzte, wurde das Bild erstmals...
Manuel Brug
Reverenz an einen Unterschätzten
Donizetti: Signor Gaetano. Mit Javier Camarena, Orchestra Gli Originali, Riccardo Frizza. Pentatone Verdi? Na klar, immer. Rossini? Doch, kommt stetig öfter vor. Aber eine ganze CD mit Te...
Wolfram Knorr
Zwei komische Babyklauer
Broker (Südkorea 2022): Von Hirokazu Koreeda. Mit Song Kang-ho, Bae Doona, Gang Dong-won Die letzte Bastion sozialer Sicherheit, die Familie, liegt in Trümmern. So-young, eine junge Mutter, legt i...
Thomas Bodmer
Rätselhafte Titelschönheit
Katz & Goldt: Väter im Türspalt. Comics. Edition Moderne. 88 S., Fr. 31.90Seit 2001 wird der Jacob-Grimm-Preis verliehen an Menschen, die sich «in besonderem Masse um die Anerkennung, Weiterentwicklung und Pflege de...
Peter Rüedi
Der wahre Hammer
Elvin Jones: Revival. Live at Pookie’s Pub. Blue Note B003576002 (2 CDs) Nicht jede Ausgrabung, die uns zurzeit im Jazz präsentiert wird, ist eine Sensation. Die, welche das Label Blue Note, selbst ein St...
Leben heute
Linus Reichlin
Richtige Wurst zur richtigen Zeit
Ich möchte das neue Jahr mit einigen scharfsinnigen Bemerkungen zum Thema «Chlöpfer» eröffnen. Meinen minderjährigen Lesern muss ich vielleicht zuerst erklären, was ein Chlöpfer ist: nämlich eine sogenannte Schütze...
Linus Reichlin
Richtige Wurst zur richtigen Zeit
Ich möchte das neue Jahr mit einigen scharfsinnigen Bemerkungen zum Thema «Chlöpfer » eröffnen. Meinen minderjährigen Lesern muss ich vielleicht zuerst erklären, was ein Chlöpfer ist: nämlich eine sogenannte Schütz...
Julie Burchill
Patti Hansen, Retterin
Models werden in der Regel entdeckt, wenn sie frisch ins Teenageralter gekommen sind: Dann sind sie so unwirklich schlank, wie es den meist schwulen Designern am besten gefällt. Naomi Campbell und Kate Moss fielen...
Benjamin Bögli
Der Zeit voraus
Rudolf Steiners geistiges Zentrum ist eines der spektakulärsten Gebäude der Schweiz und hat eine abenteuerliche Geschichte.
Andreas Thiel
Zürich
Freier: Hallo Süsse, wie ist dein Preis? Strassennutte: Der Kollege neben mir ist an der Reihe. Quotenstricher: Einmal Blasen kostet fünfzig Franken. Freier: Ich bin doc...
André Häfliger
Vreni Schneider
Sie ist eine der ganz Grossen des Sports. Heute gibt die Elmer Olympiasiegerin Skischule, schaut noch jedes Weltcuprennen – und sie beruhigt: Der Schnee komme schon noch.
Peter Rüedi
Ohne Alkohol, aber fast ein Wein
Michael Broger: Broger ohne 2022. 0 %. Michael Broger Weinbau, 8561 Ottoberg.Fr. 22.–. www.broger-weinbau.ch «Wäre kein Alkohol im Wein», sagte mir Peter Bichsel vor Zeiten in einem Gesprä...
David Schnapp
Ruhe der Küche
Restaurant Jägerhof, Brühlbleichestrasse 11, 9000 St. Gallen; Telefon 071 245 50 22; sonntags geschlossen; 17 Punkte, ein Stern. In der Küche eines Restaurants zu sitzen, um gleich vor Ort zu essen, ist zu...
David Schnapp
Alles neu
Gute Aussichten: Zum Jahresstart fahren wir den neuen elektrischen Smart Brabus, der 2023 auf die Strassen rollt.
Benjamin Bögli
Der Weg zum Ziel
Beeline Velo 2Online für 99 Euro erhältlich Beim Schreiben dieser Zeilen sahen die äusserlichen Bedingungen eher nach einer Velotour aus als nach einer Schussfahrt im Schnee. Auf der Piste ist die Orienti...
André Häfliger
Festsaal der Alpen
Feierliche Stimmung im herrlich geschmückten St. Moritz: Die Prominenz rutschte freudig und gut gelaunt ins neue Jahr.
David Schärer
Anthropologische Differenz
Ende des Jahres sorgte ein Chatbot namens ChatGPT für Aufregung. Gemäss einigen Experten bringt dieser Texte in höherer Qualität als viele Studierende hervor. Wieder einmal stellt sich die Frage nach dem Allei...
Dania Schiftan
Dania Schiftan
Liebe Dania, mein Freund liebt es, mich oral zu befriedigen. Mir selbst ist es manchmal voll unangenehm, obwohl ich es schon geniesse, wenn ich mich darauf einlasse. Was kann ich tun, um dieses Gefühl abzulegen? L. M., Ch...
Roland Itten
Pierfrancesco Vago
Die Schweizer Reederei MSC besitzt weltweit die grösste Container-Flotte. Der Verantwortliche der Kreuzfahrt-Sparte hat ebenfalls Grosses vor.
Michael Baumann
Der nächste Biver
Uhrenkönig Jean-Claude Biver hat seinen Nachfolger gefunden: Es ist sein jüngster Sohn Pierre, mit dem er eine Firma gegründet hat.
Weltwoche
Sonia Kälin, Schwingerkönigin
Die 37-Jährige schlägt ihre Mutter für den Bundesrat vor, einen schönen Winterabend würde sie gerne mit Yann Sommer verbringen; vom integrativen Schulsystem hält die Sekundarlehrerin nicht viel.
Mark van Huisseling
Meine Polyamourösen
Lassen Sie mich die erste Spalte des neuen Jahres mit einem kleinen Popkultur-Quiz eröffnen: «Das Einzige, was zählt im Leben, ist Sex. Ob ich bisexuell sei? Hahaha, das ist lustig. Sie fragen, wie wenn’s was Aussergewöhnliches...
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.