window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Januar 2012
Nummer 4
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schweizer Beton
Vernunft im Fall Hildebrand. Fussball in England. Konkordanz als Filz und Hindernis.
Hintergrund
René Lüchinger
Strategen des Untergangs
Geld hat die Winterthurer Unternehmerfamilie Erb angetrieben. Ein dominanter Patriarch zimmerte fuchsig ein unüberblickbares Milliarden-Imperium. Die überforderten Söhne rannten gemeinsam in den Ruin.
Alex Reichmuth
«Es sind keine Fantasiezahlen»
ETH-Präsident Ralph Eichler verteidigt den Kurs der Technik-Hochschule.
Alex Reichmuth
«Breus Brei»
Ein enger Mitarbeiter des ETH-Präsidenten griff im ­Internet Journalisten an.
Alex Reichmuth
Grüne Träume statt Fakten
Atomausstieg, Energiewende, 2000-Watt-Gesellschaft – alles machbar. Die ETH Zürich segnet mit fragwürdigen Studien immer neue grüne Polit-Utopien ab. Ideologen statt seriöse Ingenieure geben den Takt an. Die renommierte Hochschule ist auf Abwege geraten.
Lieber Schaden als Schande
Zürich will seinen Steuerzahlern wieder einmal ein Fussballstadion abtrotzen. Es geht um die städtische Schüler-Meisterschaft. Ein weiterer Beweis dafür, dass Zürich gar kein Fussballstadion braucht. Von Marcel Siegenthaler
Blick in die Zukunft
Noch hat unser Finanzplatz Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Doch wir steuern auf eine Situation allgemeiner Schrumpfung zu. Die Schweiz wird erst in zehn Jahren wieder einen Boom erleben.
Beatrice Schlag
Zum zweiten Mal getraut
Manche Geschiedene zieht es Jahre nach der Trennung erneut zueinander. Dass die zweite Ehe mit ­demselben Partner hält, dafür gibt es keine Garantie.
Alex Baur
Keine Gnade für Entführer
Erstmals wurde mit Issam O. in Winterthur ein Kindesentführer aus dem arabischen Raum zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. In Anbetracht des Leids, das der Tunesier seinen Opfern ­zugefügt hat, sind acht Jahre Gefängnis keine besonders harte Strafe.
Gehasst, vergöttert, missverstanden
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán bringt Medien und die EU gegen sich auf. Man wirft ihm diktatorische Eingriffe in den Staat vor, von Faschismus ist die Rede. Das ist Unsinn. Orbán hat zwar handwerkliche Fehler gemacht, aber die Aufregung ist übertrieben.
Christoph Landolt
Der Traum vom unschuldigen Bordell
Nachdem er seinen Job verloren hatte, versuchte sich der Thurgauer Kurt Niederer als Verwaltungsrat mehrerer Firmen. Sie alle wurden vom professionellen Schuldenmacher Giuseppe Agnelli in den ­Abgrund gesteuert. Die Polizei lachte Niederer nur aus.
Peter Keller
Mit offenem Ende nach oben
Die SBB werden mit jährlich 10 Milliarden Franken subventioniert – ohne dass die Bevölkerung etwas davon merkt. Nun will der Bundesrat weitere 400 Millionen für die Bahninfrastruktur.
Peter Hartmann
Von Kolumbus zu Schettino
Das Unglück der «Costa Concordia» vor der Küste der Toskana entlarvt unglaubliche Schlampereien. Das gekenterte Riesenschiff erscheint fast wie eine Metapher für das heutige Italien. Die Katastrophe und die Seefahrernation: Eine Geschichte von Stolz und Schiffbruch.
Andreas Kunz
Der Alpen-Botellón
Zum fünften Mal hat Didier Cuche das härteste und verrückteste Rennen der Welt in Kitzbühel ­gewonnen. Noch ­verrückter als die legendäre Hahnenkamm-Abfahrt waren der gigantische Aufwand der Organisatoren, das Schneechaos und die Party mit 30 000 Fans.
Stil & Kultur
Nachruf
Kommissar Hardrock
Als Einsatzleiter im Dezernat Leib und Leben der Berner Kripo fahndet Adrian Haberthür nach Mördern und anderen Kapitalverbrechern. An Wochenenden steht er als Frontmann der Rockgruppe Betamax im Rampenlicht von Lokalen im Berner Oberland.
Apropos: Frauen
David Schnapp
Wenn einer eine Reise tut
Wer Kombis mag oder braucht, weiss: Schönheit und Raum sind nicht einfach zu verbinden. BMW hat es geschafft.
Jürg Zbinden
Es kommen goldene Zeiten
Franziska K. Müller
Heisser Reis
Die Betriebswirtschafterin ­Jasmin Pulano, 30, und der ­Betriebswirtschafter Marco Stampfli, 33, haben im Oktober geheiratet. Sie zeigt ihm seither die Schweiz.
Rico Bandle
Gottschalk zum Znacht
Peter Rüedi
Das Kompakte und das Durchsichtige
Wolfram Knorr
Im Labyrinth der Emotionen
George Clooney als überfordertes Familienoberhaupt in «The Descendants» ist ein Ereignis. Nach dem Golden Globe wird wohl ein Oscar folgen.
Daniele Muscionico
Plagiat ohne Pardon
Walter Andreas Müller und Birgit Steinegger sind abgetreten, jetzt haben die jungen Polit-Parodisten das Sagen. Sie sind unverfrorener und haben ihren Mäzen in Viktor Giacobbo.
Mark van Huisseling
Meine Wohltat
Unser Kolumnist geht auf eine Veranstaltung für den guten Zweck. Er sagt, was  social pull ist – und wer ihn hat in Zürich.
Reif fürs Museum
Ein Fotokünstler präsentiert sein Lebenswerk. Und ein Asylant zeigt, wie weit man es bringen kann.
Beatrice Schlag
Lego und Mädchen
Feminismus kann peinlich sein. Sagt man nicht gern, ist aber so.
Daniele Muscionico
Schwarzer Schnee
Wolfram Knorr
Was für ein Wonneschnuller
Der neue Stummfilm «The Artist» entzückt die Kritik und sammelt ­Preise – weil er ein cineastischer Flohmarkt ist.
Andreas Thiel
Herr Venizelos beim Coiffeur
Mit dem richtigen Schnitt sieht es so aus, als hätte man nachher mehr als vorher.
Peter Rüedi
Daheim und daneben
Aktuell
Alex Baur
Dämme gebrochen
Die Medien haben im ­Ver­fahren gegen Reto T.  die Regie übernommen.
Roger Köppel
Hildebrand, die Medien und die Schweiz
Der Schweizer Ex-Notenbankpräsident Philipp Hildebrand musste wegen unstatthafter Devisengeschäfte zurücktreten. Sein Fall, von den Behörden zuerst verschleiert und bestritten, wird nun zur medialen Kampagne gegen Hildebrands Kritiker. Eine Zurechtrückung.
Henryk M. Broder
Im Nebel
Es gibt neue, umwerfende Erkenntnisse zum Antisemitismus.
Silvio Borner
Keine Energiewende in Sicht
Von Silvio Borner - Die Schweiz will den Ausstieg aus der ­Atomenergie erzwingen. Das ist schlecht für unseren Wohlstand und schadet der Umwelt.
Christoph Landolt
«Gefährliche Verschiebung»
Diese Woche entscheidet sich, ob es im Fall Hildebrand ein politisches Nachspiel gibt. 
Pierre Heumann
Offene Fragen
Bankrats-Präsident Hansueli Raggenbass bleibt auch nach dem Skandal vage.
Peter Bodenmann
Die entscheidende Wahl
Johann Schneider-Ammann wünscht sich einen Eurokurs von Fr. 1.40. Was macht der Bundesrat dafür?
Peter Hartmann
Neue Post
Philipp Gut
Lehrer sollen in die Lehre
Die SVP wartet mit einem brisanten Vorschlag auf: Sie will die pädagogischen Hochschulen abschaffen und angehende Lehrer in eine Berufslehre schicken. Bedenkenswert.
Alex Baur
Fremdenfreundliche Schweiz
Das Schweizer Flüchtlingswesen ist nicht nur ein Hohn gegenüber echten Verfolgten. Der Missbrauch bedroht die historisch gewachsene Toleranz gegenüber Einwanderern.
Alex Baur
1,44 Millionen für zwei Pyro-Knaller
Weltwoche
Drei Männer im Schnee
Auf dieser Liste zu sein, ist ziemlich S. . . Aber es bleibt noch fast ein Jahr für eine Korrektur.
Christoph Mörgeli
Erregung in Schlumpfhausen
Hildebrand, Hugelshofer, Pfammatter, Schawinski, Markwalder, Schwab
Hansrudolf Kamer
Amerika übt den Klassenkampf
Obama hat den Klassenkampf in den ­amerikanischen Wahlkampf getragen. Auch den Republikanern fällt nichts Besseres ein. Wird Amerika zur Neidgesellschaft?
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.