Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Geschätzter Herr Reichmuth danke für ihren super Artikel. Solche Menschen wie Sie, Robert Holzach, Robert Jeker, Niklaus Senn aus altem Schrot und Korn fehlen den Banken seit Jahren. Zwar heute alle Akademiker und meist doktoriert fehlt es ihnen aber an der nötigen Demut, Vertrauenswürdigkeit, Diskretion den Tugenden der damaligen Bankiers und einer Schweizer Bank. Die heutigen Seuchen wie Gier, Machtgehabe ist aus dem angelsächsischen Raum zu uns gekommen und prägt unsere Grossbanken seit 1997.
Bravo Herr Reichmuth. Mir ging es auch so ,als die CS zu Grabe getragen wurde. Ich erlebte auch das Ende der einst so stolzen Swissair. Unsere Verantwortlichen allen voran KKS, und die Finma hatten auch nicht einmal der Wille hinzustehen und zu komunizieren, dass die SNB und der Bund voll und ganz hinter der CS steht.Das grenzt an Verrat . Bitte umgehend das Notrecht des BR aufheben...sonst läuft die "demokratische "CH in die nächsten Hammer!
Das "Notrecht" zu missbrauchen, scheint bei unserer derzeitigen Staatsleitung en Vogue zu sein. Mir scheint fast, als fürchte man sich vor dem Volk oder wie in diesem Falle vor den Aktionären. Bevor man überstimmt werden kann, ergreift man einfach das Notrecht und hebelt damit ganz einfach die unbequemen Gegenstimmen aus.