Corona-Pandemie, Green Deal, Ukraine-Krieg: Ursula von der Leyen ist stolz auf ihr Krisenmanagement in den letzten fünf Jahren.

Dumm nur, dass das ausser ihr kaum jemand so sieht. Gerade im Wahlkampf für das Europaparlament könnte Eigenlob daher nach hinten losgehen.

Dies meint der European Council on Foreign Relations, einer der wichtigsten Think-Tanks der EU.

Er kommt auf der Basis von Umfragen zu dem Schluss, dass Hinweise auf die Arbeit der EU-Kommission Reflexe gegen die EU auslösen.

Schon gar nicht sollten sich die Mainstream-Parteien ihrer Solidarität mit der Ukraine brüsten. Nur noch 10 Prozent der Wähler glauben an einen erfolgreichen Kriegsausgang für Kiew. Die anderen wollen ein Ende des Gemetzels.

In der Geschichte der Politik dürfte es wohl einzigartig sein, dass Regierenden geraten wird, ihre Erfolgsbilanz zu verschweigen.

Die Erklärung freilich liegt auf der Hand: Von der Leyen und die sie stützenden bürgerlichen, sozialistischen und liberalen Parteien haben keine Politik für die Bürger gemacht, sondern gegen sie.