In der vergangenen Woche diskutierte ein Kongress des liberal-konservativen Think-Tanks R21 die Frage: Bedroht die Wokeness Freiheit und Demokratie?
Eingeladen hatten die Gründer der Denkfabrik, der Mainzer Historiker Andreas Rödder und die ehemalige Familienministerin Kristina Schröder (CDU).
Es referierten unter anderem der Islamismus-Kritiker Ahmad Mansour, die Ethnologin Susanne Schröter, die Autorin Judith Basad, der Dramaturg Bernd Stegemann, die ehemalige FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg und der bekannten Kabarettist Dieter Nuhr.
Schnell war man sich einig, dass die Reglementierung der Gesellschaft mittels Quoten, Cancel-Culture und Sprachregeln tatsächlich Freiheit und Demokratie gefährde. Und das auf allen Ebenen der Gesellschaft: den Medien, den Universitäten, dem Kulturbetrieb.
Ein banales Ergebnis? Ein überschätztes Thema? Wer dieser Ansicht war, wurde umgehend eines Besseren belehrt.
Und zwar durch das ARD-Polit-Magazin «Kontraste». Hier würden Verschwörungs-ideologisch angehauchte Thesen vertreten, so der Vorwurf. Ausgangspunkt dafür war der Hinweis von Schröder und Nuhr, dass die woke Agenda von einer kleinen, allerdings medial machtvollen Elite durchgesetzt werde. Eine grüne Bundestags-Abgeordnete witterte hier sogar «antisemitische Verschwörungserzählungen».
Im bürgerlichen Lager gibt es nach wie vor Menschen, die das Thema Wokeness für nebensächlich halten. Ein folgenschwerer Fehler. Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass Freiheit und Demokratie durch diese Bewegung tatsächlich in Gefahr sind, hier wurde er erbracht.
Denn Diffamieren, Anklagen und Herabsetzen – das sind die Methoden des neuen Totalitarismus, der im Namen des Guten zunehmend unsere Gesellschaft bedroht.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich würde mal meinen, dass die erwähnte Grüne Bundestagabgeordnete mit der Bemerkung, es hanld sich dabei um «antisemitische Verschwörungserzählungen» ja grad selber enttarnt hat. Offenbar hat man da bei ihr einen bestimmten Knopf gedrückt, wenn eine solch heftige Reaktion kommt- viele vertragen halt die Wahrheit nicht. Die neuen Faschisten werden sich Antifaschisten nennen...
Nuhr ist vor allem der beste Beweis, daß das sogenannte bürgerliche Lager bis gestern noch mitgemacht hat und nun nur aus Verlustangst heraus mosert. Nuhr ist wie Palmer, grün durch und durch, der Rest ist nur Theater. Herr Nuhr fühlt sich ja schon beleidigt, wenn man ihn in die Nähe der AfD rückt. Nuhr erntet nun, was er selber einst mitgesät hat, richtig so.
Nun, bei Nuhr hält sich mein Mitgefühl in Grenzen. Beim Coronanarrativ kam er schwer denunziatorisch in Fahrt. Beschimpfte Nichtgeimpfte. Ü b e l ! Auch eine AFD-Desavouierung pro Sendung gehört in sein Standard-Repertoire. Er ist Nuhr ein Heuchler und wird bei stärkerem Gegenwind wieder über ein Thema des Regierungsnarrativs Abbitte leisten. Nuhr ein Mitläufer....