Es ist sogar die Umkehrung des Wildwest-Justiz-Prinzips: Zuerst hängt sie auf, dann gebt ihnen einen fairen Prozess.
Noch kein Schweizer Banker war so lange in Untersuchungshaft wie der gefallene Raiffeisen-Star Pierin Vincenz. Obwohl es andere mehr verdient hätten. Kein Schweizer Banker hat so Wertschöpfung für sein Geldhaus betrieben. Keiner wurde massiver vorverurteilt.
Als sei das nicht strafbar, wurde unter Verletzung von Amts- und Geschäftsgeheimnis eine Flut von kompromittierenden Dokumenten veröffentlicht. Selbst die 368 Seiten umfassende Anklage war schneller in den Medien als per Post bei den Anwälten.
Mehr als vier Jahre dauerte es von der spektakulären Verhaftung bis zum ersten Urteil. Genug Zeit, um Ruf, Lebenswerk, Privatleben und die finanziellen Verhältnisse der beiden Hauptangeklagten nachhaltig zu vernichten.
Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass sich Vincenz nicht nur durch Spesenabrechnungen aus dem Rotlichtmilieu bereichert hat, sondern auch durch versteckte Investitionen in Firmen, die anschliessend von Raiffeisen aufgekauft wurden.
Lange Zeit sah es so aus, als ob der Staatsanwalt auch diesen Prozess verlieren und sein ewiger Opponent, Starverteidiger Lorenz Erni, gewinnen würde. Aber es bestätigte sich einmal mehr: Wer länger in U-Haft schmort, wird meist verurteilt. Damit ist diese Justiz-Odyssee keineswegs beendet. Natürlich geht’s ans Obergericht, wohl auch ans Bundesgericht. Das wird mehrere Jahre dauern.
Es gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Selten war das ein so zynischer Witz.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Welch verdiente Schmach für Pierin Vincenz! Doch ebenso welche Schmach für unsere Presse, welche Pierin als sauberen Buben aus den Bündner Bergen gefeiert hat, der im Unterland zum sauberen Banker geworden sei. Nicht so wie die Gauner der CS und UBS. Vom Blick über Tamedia bis zur NZZ haben sich die Redaktionen blenden lassen, weil sie auf der Suche nach einer Lichtgestalt im Bankenwesen unterwegs waren. Nicht nur bei Vincenz hat unsere Pfui-Presse die Leser getäuscht, sondern ebenso bei Corona und heute wieder im Ukraine-Konflikt.
Ob das Urteil über Pierin Vincenz juristisch ordentlich ist, kann ich nicht beurteilen. Das sollen andere tun. Die Strafe hat er allerdings verdient. Dafür, dass er an der Abschaffung des Bankkundengeheimnisses in einer wirklich miesen Rolle aktiv beteiligt war. Ich weiss, das ist jetzt juristisch auch wieder nicht ok. Aber für einmal erlaube ich mir ein rein moralisches Urteil ohne den geringsten juristischen Wert.
Dafür hat er geholfen unser Bankgeheimnis zu zerstören mit der unsäglichen Schlumpf. Das hat ja auch einen Preis.