Strom und Gas sind in Europa zwischen 69 und 145 Prozent teurer als noch vor zwei Jahren. Der Grund: Seit dem Krieg in der Ukraine fliesst weniger Gas aus Russland.
Diese Entwicklung kostet Menschenleben. Wer aus Spargründen weniger heizt, riskiert mehr Herz- und Atemprobleme. Bereits im November 2022 berechnete die Zeitung The Economist, dass selbst aus dem milden letzten Winter bis zu 138.000 zusätzliche Todesfälle resultieren könnten.
Neue Berechnungen zeigen, dass die Prognose korrekt gewesen sein dürfte. Die Sterblichkeit im Winter 2022/2023 war in ganz Europa höher, als absehbar war. Mit 149.000 Todesfällen über den Erwartungen stieg sie um 7,8 Prozent.
Covid-19 könne dafür nicht allein verantwortlich sein, so die Zeitung. Im letzten Winter sorgten an oder mit Corona Verstorbene nur für 40 Prozent der «überzähligen» Todesfälle. Die Zeitung schlussfolgert: «Teure Energie könnte im letzten Winter mehr Europäer getötet haben als Covid-19».
In den Ländern, in denen die Brennstoffkosten am meisten stiegen, nahm auch die Übersterblichkeit stärker zu. Nach dem statistischen Modell von The Economist wären in Europa 68.000 Todesfälle weniger verzeichnet worden, wenn der Energiepreis auf dem Niveau von 2020 geblieben wäre.
Als «Lebensretter» haben sich demnach staatliche Eingriffe in die Energiemärkte entpuppt. Ohne Preisobergrenzen oder tiefere Verkaufssteuern wäre die Übersterblichkeit um rund 26.000 weitere Personen gestiegen.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die staatlichen Eingriffe in die Energiemärkte haben zwar Menschenleben gerettet, doch zuvor haben staatliche Eingriffe in die Energiemärkte die enorme Verknappung und Verteuerung der Energie erst hervorgebracht. Es ist also völlig verfehlt, die Weisheit der Politiker zu loben und ihnen die 'Rettung' von 26'000 Personen zuzuschreiben. Als erstes muss man ihnen die 68'000 zusätzlich Verstorbenen anlasten. Mit dem Stromfresser-Gesetz bahnt sich hierzulande eine noch viel grössere Katastrophe an.
Zitat: "Der Grund: Seit dem Krieg in der Ukraine fliesst weniger Gas aus Russland." Werter Herr Autor, Sie wissen genau, weshalb weniger Gas aus Russland in die EU, speziell nach D floss. Nicht weil der Russe nicht liefern wollte, sondern weil die Vasallen der USA in der EU das auf Weisungen aus Washington (und London) so "wollten". Und Auslöser waren real nicht der "Angriffskrieg Russlands, sondern die Machenschaften des sog. Westens seit Minsk. Die Toten "über Normal" sind USA/GB-Verdienst.
Ich frage mich, ob das auch für die Schweiz gilt, sollte das Klimagesetz angenommen werden. Werden mehr Schweizer im Winter sterben, weil das Klimagesetz den Strom verteuert? Nach der Covid-Zeit mit den mRNA-Giftspritzen und der Entrechtung von Ungehormsamen traue ich den Verantwortlichen in Bern alles zu.