Der Einkauf an einem Kiosk in der Innenstadt von Paderborn wird für den 30-jährigen Martin K. zum Todesurteil.

Drei Jugendliche provozieren ihn, bevor einer von ihnen zuschlägt. Als das Opfer am Boden liegt, tritt das Trio weiter auf ihn ein. Tage später stirbt Martin K. an seinen schweren Verletzungen.

Zwei der drei mutmasslichen Täter wurden identifiziert, sind aber verschwunden. Es handelt sich um einen Tunesier (18) und einen Marokkaner (17).

Es ist der jüngste Fall dieser Art in einer langen Reihe. Er hat in den deutschen Medien Wellen geworfen. Nicht aber in der Politik.

Ganz anders im Fall Sylt, wo einige Partygäste fremdenfeindliche Parolen skandierten. Hier überschlugen sich prominente Politiker mit Reaktionen.

Ex-CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet forderte, dass in solchen Fällen die Namen immer öffentlich werden und Konsequenzen wie der Jobverlust folgen.

Tonja Wojahn, Abgeordneter der Grünen in Berlin, will für solche Leute eine neue Heimat finden: «Sibirien ist immer eine Option.» Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schlägt vor, in Fällen wie dem in Sylt «vielleicht auch mal die Höchststrafe» anzuwenden.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprach von einer «wohlstandverwahrlosten Parallelgesellschaft», die sich in Sylt getroffen habe. Der Partygesang sei «widerwärtig und menschenverachtend» gewesen.

Angesichts dieser sehr schnellen und eindeutigen Reaktionen stellt die Zeitung Bild fest, der Politik sei «der Kompass verrutscht». Denn sie schweige bei «Messerattacken, Vergewaltigungen, gern auch in der Gruppe, Massenschlägereien oder Gewaltakten»

Die Frage ist, was das Land mehr beschäftigen müsste: Ein paar Betrunkene in einem Club auf einer Ferieninsel oder die tägliche Gewalt? Die von Faeser beschriebene Parallelgesellschaft ist Realität. Allerdings ganz anders als von ihr beschrieben.

Die 3 Top-Kommentare zu "Nach Sylt überschlugen sich deutsche Politiker mit schnellen und entsetzten Reaktionen. Die tägliche Gewalt in deutschen Städten hingegen ist ihnen keine Zeile wert"
  • reining

    Was zurzeit in Deutschland politisch abgeht ist nicht nur extrem besorgnis- sondern auch ekelerregend!

  • gregor schmidt

    Unsere Ampelgenossen, aufregen können sie sich prima ! Die Hintergründe bleiben im Dunkeln. Wen ich höre, nach Sibirien, Jobverlust und öffentliche Darstellung mit Bild usw., bekomme ich richtige demokratische Gänsehaut. Man merkt einfach, wie Weltfremd unsere Politiker geworden sind. Mit diktatorischen Maßnahmen wollen sie den Spuk eine Ende setzen. Sie merken selber nicht, das sich das Wahl-Volk von ihnen abwendet, sehe die Wahl in Thüringen. Die Ampel lässt keine Probleme, sie schafft sie !!!

  • yvonne52

    Das ist leider schon lange so. Seltsamerweise gelten in Deutschland Worte mehr als Taten und werden auch schlimmer bewertet. Gewalttaten bis zu Vergewaltigung und Totschlag werden eindeutig zu leicht bestraft; während es bei falschen Worten regelmässig zu Überreaktionen mit Empörungsgeschrei, Drohungen und harten Strafen kommt. Es soll mir mal jemand erklären, weshalb dies so ist. Ich verstehe es einfach nicht. Eigentlich völlig unlogisch, wie Vieles andere eben auch.