Der Untergang der Credit Suisse löst Schockwellen in der Schweiz aus.
Eine eigentümliche Art, auf den Untergang der Traditionsbank zu reagieren, hat die Politik: Das Bundeshaus glich in den vergangenen Tagen einem Kindergarten: Jeder gibt dem anderen die Schuld.
Im Mittelpunkt des Hickhacks stehen die SVP und die FDP: Wenige Minuten nachdem am Sonntagabend die Medienkonferenz von Behörden- und Bankenvertretern begonnen hatte, lancierte die Volkspartei einen Frontalangriff auf den Freisinn.
Die Credit-Suisse-Krise sei eine «Folge des FDP-Filzes», schrieb Finanzexperte Thomas Matter. Schliesslich habe Walter Kielholz, Gründungsmitglied der Vereinigung «Freunde der FDP» und langjähriger CS-Verwaltungsrat, die Geschicke und die Ausrichtung der Bank geprägt. FDP-Politiker wie Ruedi Noser und Felix Gutzwiller seien in Gremien der Bank gesessen.
Der Konter der FDP liess nicht lange auf sich warten: Die Baselbieter Nationalrätin Daniela Schneeberger versuchte dem kürzlich zurückgetretenen, langjährigen SVP-Finanzminister Ueli Maurer eine Mitschuld am Fiasko in die Schuhe zu schieben.
Er habe noch im Dezember gesagt, man solle die CS «eine Weile in Ruhe lassen». Er sei sich sicher, dass die «CS die Kurve schaffen wird». FDP-Chef Thierry Burkart warf der SVP «billigen Populismus» und einen «Angriff auf die bürgerliche Zusammenarbeit» vor.
Steuerzahler, der Finanzplatz, die Wirtschaft und das Renomee des Landes: Alle und alles ist vom Fiasko betroffen und steht auf der Kippe. Was macht die Politik?
Statt zusammenzustehen und die beste Lösung zu finden, üben sich die beiden bürgerlichen Parteien in Selbstzerfleischung.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die CS wurde vom Management abgewirtschaftet. Natürlich half die Politik nach Kräften mit. Rotgrün und die FDP feierten jede Verschärfung der Regularien für die Banken. Niemand machte sich für die Banken stark, wenn alle möglichen Länder, allen voran die USA, einen weiteren juristischen Raubzug auf eine unserer Banken startete. Rotgrün jubelte, die FDP gab sich unterwürfig. Am wenigsten Vorwürfe kann man Ueli Maurer machen. Seine Finma und die SNB versicherten ihm jeden Tag, es wäre alles gut.
Die Regierung und die SNB ist unter Druck der USA schon lange vorher eingeknickt. Das ist Resultat des sich ständig verfilzen mit der EU und den USA, der rückgratlosen Sistierung unserer Neutralität und unserer Selbständigkeit. Auch die Monsterbilanz der SNB mit dem astronomischen Schrott-Euro Betrag und den bündelweisen US-Aktien dürften das Ihrige dazu beigetragen haben. Wir Bürger und Steuerzahler haben die Lehren gezogen, der FDP-Filz hat im BR nichts zu suchen, basta!
Die Bürgerlichen sollten ihre unbeholfenen Primadonnen-Allüren überwinden und schnellstmöglich wieder zu einem konstruktiven Dialog zurückfinden. Am meisten ärgert mich an diesen kleingeistigen öffentlich ausgetragenen Geplänkeln, dass leider SP und Grüne, welche den Finanzplatz Schweiz ohnehin bekämpfen, mit ihrer "wir haben ja immer gesagt - Mentalität" davon profitieren könnten.