Europa sieht sich mit einer demografischen Krise konfrontiert: Nur 38 Prozent der Deutschen ab achtzehn Jahren sind überzeugte Anhänger der Demokratie. In Frankreich liegt dieser Wert sogar bei nur 27 Prozent. Auch in Italien und Polen unterstützen weniger als 45 Prozent der Bevölkerung konsequent demokratische Werte, wie eine Analyse der Open Society Foundation ergab, auf die sich Politico beruft.

Die Umfrage-Ergebnisse zeigen: Immer mehr Europäer stellen demokratische Normen in Frage. Immer mehr Menschen stimmen der Aussage zu, dass etwa ein starker Führer, der Wahlergebnisse und die gesetzgebende Gewalt ignoriert, akzeptabel sei oder dass eine nichtdemokratische Regierung der Demokratie vorzuziehen sei. Die zunehmende Skepsis gegenüber demokratischen Prinzipien werde, so die Umfrage, besonders in der jungen Generation deutlich. Junge Menschen ziehen immer häufiger alternative Regierungsformen in Betracht.

Der demografische Wandel verschärft diese Problematik weiter, schreibt Politico. Mit einer alternden Bevölkerung und einer sinkenden Geburtenrate wächst die Kluft zwischen den Generationen. Junge fühlen sich von den bestehenden politischen Strukturen oft nicht mehr repräsentiert und verlieren das Vertrauen in die Fähigkeit der Demokratie, ihre Zukunft zu gestalten.

Die 3 Top-Kommentare zu "Studie zeigt: Demokratie als Staatsform in Europa immer unbeliebter. In Frankreich unterstützen nur 27 Prozent der Bevölkerung demokratische Werte, in Deutschland sind es 38 Prozent"
  • petitpierre

    Schüchterne Frage an die Redaktion: Weshalb belästigt mich die WW frühmorgens mit einem Bild der Grinsetussi aus Brüssel, wenn es doch im Artikel um Demokratie geht?

  • jacques landis

    Leider - siehe Deutschland. Dort werden demokratische Errungenschaften von der eigenen Regierung mit Füssen getreten. Besonders klar und eindeutig haben sich die Grünen als Antidemokraten hervorgetan. Demokratie ist eine Errungenschaft, um welche viele Generationen gekämpft haben. Sie ist keine Selbstverständlichkeit !

  • Bischi49

    Eine bedenkliche Entwicklung die meines Erachtens viel mit dem verlotterten Politbetrieb zuntun hat. Es gibt keine Umfragen, aber ich vermute stark, dass in der Schweiz ähnliche Tendenzen herrschen. Auch unser Parlament verkommt leider immer mehr zur steuergeldfinanzierten Plattform von Selbstdarstellern.