Dieser Text erschien zuerst auf dem Online-Portal Globalbridge.

Dass der Stopp des Bezugs von Gas und Öl aus Russland wirtschaftlich vor allem ein Schuss ins eigene Knie war, das ist in Deutschland schon bald Allgemeinwissen, auch wenn die verantwortlichen Politiker und Politikerinnen es noch immer nicht wahr haben wollen und einzelne sogar die LĂŒge verbreiten, Russland habe die Zufuhr von Gas und Öl in den Westen gestoppt. Dass aber Russland von den westlichen Sanktionen sogar profitieren könnte, das dĂŒrfte fĂŒr etliche doch eher ĂŒberraschend sein: der Bericht aus Russland von Dmitri Trenin.

Nach zweieinhalb Jahren Krieg gegen den Westen in der Ukraine ist Russland zweifellos auf dem Weg zu einer neuen QualitĂ€t. Die Trends gingen der «besonderen MilitĂ€roperation» (SVO) voraus, aber sie wurden durch sie noch verstĂ€rkt. Seit Februar 2022 leben die Russen in einer völlig neuen RealitĂ€t. Zum ersten Mal seit 1945 befindet sich das Land wirklich im Krieg. Entlang einer 2000 km langen Frontlinie, nicht weit von Moskau entfernt, finden erbitterte KĂ€mpfe statt. Belgorod, ein Provinzzentrum in der NĂ€he der ukrainischen Grenze, wird von tödlichen Raketen- und Drohnenangriffen heimgesucht. Gelegentlich dringen ukrainische Drohnen weit ins Landesinnere vor. Doch in Moskau und anderen grossen StĂ€dten geht es weiter, als gĂ€be es keinen Krieg und auch (fast) keine westlichen Sanktionen. Die Strassen sind voller Menschen und die Einkaufszentren und SupermĂ€rkte bieten die ĂŒbliche FĂŒlle an Waren und Lebensmitteln. Man könnte zu dem Schluss kommen, dass Moskau und Belgorod eine Geschichte zweier LĂ€nder sind, dass die Russen es geschafft haben, sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten zu leben.

Das wĂ€re ein Trugschluss. Selbst der Teil des Landes, der angeblich «in Frieden» lebt, unterscheidet sich deutlich von dem, was er vor Beginn des Ukraine-Konflikts war. Das zentrale Element des postsowjetischen Russlands – das Geld – ist natĂŒrlich nicht verschwunden, aber es hat seine unbestrittene Dominanz verloren. Wenn viele Menschen – nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten – getötet werden, kommen andere, nicht-materielle Werte zurĂŒck. Der Patriotismus, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verschmĂ€ht und verspottet wurde, kommt mit Macht zurĂŒck. In Ermangelung einer neuen Mobilisierung unterschreiben Hunderttausende von Menschen VertrĂ€ge mit dem MilitĂ€r, nicht nur um gut bezahlt zu werden oder um sich fĂŒr die Begnadigung zu bedanken, sondern weil sie dem Land helfen wollen. Die russische PopulĂ€rkultur legt – vielleicht langsam, aber stetig – die Gewohnheit ab, das zu imitieren, was im Westen angesagt ist. Stattdessen werden die Traditionen der russischen Literatur, einschliesslich Poesie, Film und Musik, wiederbelebt und weiterentwickelt. Ein sprunghafter Anstieg des Inlandstourismus hat den einfachen Russen die SchĂ€tze ihres eigenen Landes, die bis vor kurzem vernachlĂ€ssigt wurden, erschlossen, um den Durst nach Reisen ins Ausland zu stillen. (Auslandsreisen sind immer noch möglich, aber die schwierige Logistik macht das Erreichen Europas weit weniger bequem als frĂŒher).

Politisch gibt es keine nennenswerte Opposition gegen das derzeitige System. Fast alle ehemaligen Galionsfiguren des Systems sind im Ausland (und Alexej Nawalny ist im GefĂ€ngnis gestorben). Viele ehemalige kulturelle Ikonen, die zu Beginn der SVO beschlossen haben, nach Israel, Europa oder anderswohin auszuwandern, werden schnell zu BerĂŒhmtheiten von gestern, da sich das Land weiterentwickelt. Diejenigen russischen Journalisten und Aktivisten, die Russland vom Ausland aus kritisieren, verlieren zunehmend den Kontakt zu ihrer Leserschaft oder ihrem Publikum und mĂŒssen sich den Vorwurf gefallen lassen, den Interessen der LĂ€nder zu dienen, die Russland im Stellvertreterkrieg in der Ukraine bekĂ€mpfen. Im Gegensatz dazu sind viele – zwischen zwei FĂŒnfteln und zwei Dritteln – der jungen MĂ€nner, die 2022 aus Angst vor einer Mobilisierung Russland verlassen haben, zurĂŒckgekehrt, einige von ihnen ziemlich verbittert durch ihre Erfahrungen im Ausland.

Putins Aussage ĂŒber die Notwendigkeit einer neuen nationalen Elite und seine Förderung von SVO-Veteranen als Kern dieser Elite ist in diesem Stadium eher eine Absicht oder ein Plan, aber die russische Elite durchlĂ€uft definitiv einen massiven Wechsel. Die Avens, Fridmans und Tinkoffs gehören im Grunde nicht mehr zu Russland, ebenso wie viele andere, die sich mit ihrem Vermögen dem Westen angeschlossen und sich von ihrem Heimatland getrennt haben. Diejenigen, die in Russland geblieben sind, wissen, dass ihnen die Yachten im Mittelmeer, die Villen an der Cote d’Azur und die Villen in London nicht mehr zur VerfĂŒgung stehen, oder zumindest nicht mehr sicher sind. In Russland zeichnet sich ein neues Modell eines mittelstĂ€ndischen GeschĂ€ftsmannes ab: einer, der Geld mit sozialem Engagement verbindet (nicht das ESG-Modell) und der seine Zukunft im Lande aufbaut.

Die russische politische Kultur kehrt zu ihren Grundlagen zurĂŒck. Anders als im Westen, aber Ă€hnlich wie im Osten, basiert sie auf dem Modell der Familie. Es gibt eine Ordnung und eine Hierarchie; Rechte werden durch Pflichten ausgeglichen; der Staat ist kein notwendiges Übel, sondern das wichtigste öffentliche Gut und der höchste gesellschaftliche Wert. Politik im westlichen Sinne eines stĂ€ndigen, oft unerbittlichen Wettbewerbs wird als selbstsĂŒchtig und destruktiv angesehen. Stattdessen wird von denjenigen, die mit der FĂŒhrung des Staates betraut sind, erwartet, dass sie schlichten, fĂŒr Harmonie zwischen den verschiedenen Interessen sorgen usw. NatĂŒrlich ist dies eher ein Ideal als die RealitĂ€t. In der RealitĂ€t sind die Dinge komplexer und komplizierter, aber die traditionelle politische Kultur ist in ihrem Kern lebendig und gut, und die letzten 30-40 Jahre haben sie nicht umgestossen, obwohl sie sehr lehrreich und einflussreich waren.

Auch die russische Einstellung zum Westen ist komplex. Man schĂ€tzt die westliche klassische und moderne (aber nicht so sehr die postmoderne) Kultur und Kunst, die Technologie und den Lebensstandard. In letzter Zeit wurde das ehemals unverfĂ€lschte positive Bild des Westens als Gesellschaft allerdings durch die aggressive Propagierung von LGBTQ+-Werten, der Cancellation-Kultur und Ähnlichem getrĂŒbt. Was sich ebenfalls geĂ€ndert hat, ist die Sicht auf die westlichen politischen Ansichten, die politischen Massnahmen und insbesondere die Politiker, die bei den meisten Russen ihren frĂŒheren Respekt verloren haben. Die Sichtweise des Westens als Russlands Erbfeind hat wieder an Bedeutung gewonnen: nicht in erster Linie wegen der Kreml-Propaganda, sondern aufgrund der eigenen Politik des Westens, von der Versorgung der Ukraine mit Waffen, die russische Soldaten und Zivilisten töten, ĂŒber Sanktionen, die in vielerlei Hinsicht wahllos sind, bis hin zu Versuchen, die russische Kultur abzuschaffen oder Russen vom Weltsport auszuschliessen. Das hat nicht dazu gefĂŒhrt, dass die Russen einzelne Menschen aus dem Westen als Gegner betrachten, aber der politische und mediale Westen wird hier weithin als ein Haus von Gegnern gesehen.

Es gibt einen klaren Bedarf an einer Reihe von Leitideen darĂŒber, «wer wir sind», «wo wir in dieser Welt stehen» und «wohin wir gehen». Allerdings ist das Wort «Ideologie» in den Köpfen vieler Menschen zu eng mit der Starrheit des sowjetischen «Marxismus-Leninismus» verbunden. Alles, was schliesslich entsteht, wird wahrscheinlich auf dem Wertefundament der traditionellen Religionen aufbauen, angefangen bei der russischen Orthodoxie, und Elemente aus der russischen Vergangenheit, einschliesslich der vorpetrinischen, der kaiserlichen und der sowjetischen Zeit, einbeziehen. Die aktuelle Konfrontation mit dem Westen macht es zwingend erforderlich, dass endlich eine Art neues ideologisches Konzept entsteht, in dem SouverĂ€nitĂ€t und Patriotismus, Recht und Gerechtigkeit eine zentrale Rolle spielen. Die westliche Propaganda bezeichnet dies abwertend als «Putinismus», aber fĂŒr die meisten Russen kann man dies einfach als «Russlands Weg» bezeichnen.

NatĂŒrlich gibt es Menschen, die mit der Politik unzufrieden sind, die ihnen gute Chancen vorenthalten hat. Vor allem, wenn die Interessen dieser Menschen weitgehend mit Geld und individuellem Wohlstand zu tun haben. Diejenigen in dieser Gruppe, die nicht ins Ausland gegangen sind, sitzen still da, hegen Bedenken und hoffen insgeheim, dass irgendwie, koste es, was es wolle, die «guten alten Zeiten» zurĂŒckkehren. Sie werden wahrscheinlich enttĂ€uscht sein. Was die VerĂ€nderungen innerhalb der Elite betrifft, so zielt Putin darauf ab, dem System frisches Blut und neuen Schwung zu verleihen. Es sieht nicht so aus, als stĂŒnde eine neue SĂ€uberung Ă  la Stalin bevor. Dennoch werden die VerĂ€nderungen angesichts des Altersfaktors erheblich sein. Die meisten der derzeitigen Amtsinhaber in den Spitzenpositionen sind Anfang 70. Innerhalb der nĂ€chsten sechs bis zehn Jahre werden diese Positionen an jĂŒngere Leute gehen. Es ist eine grosse Aufgabe fĂŒr den Kreml, sicherzustellen, dass Putins Erbe weiterlebt. Bei der Nachfolge geht es nicht nur darum, wer am Ende an der Spitze steht, sondern auch darum, was fĂŒr eine «herrschende Generation» es sein wird.

Zum Original dieses Beitrags in englischer Sprache auf RT.

Zum Autor: Dmitri Trenin ist Forschungsprofessor an der Higher School of Economics und Leading Research Fellow am Institute of World Economy and International Relations, beide in Moskau.

Die 3 Top-Kommentare zu "Trotz Sanktionen: Warum sich der gesellschaftliche Wandel in Russland beschleunigt statt verlangsamt"
  • Ice, Ice BĂ€rli

    Der russische "Gesellschaftsentwurf" entspricht eigentlich genau dem, was unsere abendlĂ€ndischen Werte ausmachen, die wir zwar propagandieren, die wir aber lĂ€ngst im SĂ€urebad des Wokeismus und SpĂ€timperialismus zersetzen lassen. Wir können nur hoffen dass diese Werte als Keimzelle fĂŒr unsere eigene Erneuerung erhalten bleiben. Es ist ein Augenzwinkern der Geschichte, dass Russland als ehemalige kommunistische Kernzone dem zunehmend sozialistischen Westen den Weg in die Zukunft zeigen muss.

  • Phalanx gegen Desinfo, Hass u. Hetze

    Vor der Kulisse des Krieges in der Ukraine hatten die vorrĂŒckenden russischen Soldaten in der Kriegszone allein zurĂŒckgelassene Kinder entlang der Frontlinie eingesammelt u in Kinderheime in Russland in Sicherheit gebracht. Die Namen der Kinder u die Ortschaften, wo sie gefunden worden waren, hatten die Russen auf Listen veröffentlicht. Alle ukrainischen Eltern, die sich – ĂŒber Umwege – bei den Russen gemeldet haben, haben ihre verlorenen Kinder wiederbekommen. Der Westen sagt KindesentfĂŒhrung.

  • mullex

    Die Welt braucht dringend ein alternatives Gesellschaftsmodell zum Westen. Demokratie bedeutet am Ende nichts anderes als Alleinherrschaft einer sehr kleinen Oligarchie ĂŒber die Welt, ĂŒber Alles und Alle. Demokratie basiert auf Versklavung und Raub, Krieg und UnterdrĂŒckung.