Nichts in unmöglich in Italien: Die ehemalige Hollywood-Diva Gina Lollobrigida, die einst als die schönste Frau der Welt bezeichnet wurde, kandidiert bei den italienischen Parlamentswahlen am 25. September.
Die 95-jährige Schauspielerin, die an der Seite von Stars wie Humphrey Bogart, Sean Connery und Errol Flynn auftrat, kandidiert für eine winzige neue Euro-skeptische und linksradikale Partei, Italia Sovrana e Popolare, für den Senat.
Die Partei will nichts von der Nato wissen, lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine ab, verschmäht den Euro und ist aus Prinzip gegen ein Obligatorium für die Covid-Impfung. Italia Sovrana weiss, wie man auf Stimmenfang geht: Einer ihrer Parteiführer, Marco Rizzo, ein eingefleischter Kommunist, feierte den Tod von Michail Gorbatschow, indem er Champagner trank.
Eine weitere Parteigrösse ist der linksextreme ehemalige Anti-Mafia-Staatsanwalt Antonio Ingroia, der auch Lollobrigidas Anwalt ist.
Seit dem Ende ihrer einzigen Ehe mit einem slowenischen Arzt im Jahr 1971 hat Gina zahlreiche juristische Auseinandersetzungen mit jüngeren Männern geführt, mit denen sie eine Liebesbeziehung hatte.
Dazu gehört auch die Anfechtung einer gerichtlichen Verfügung im letzten Jahr, die ihr einziges Kind Mirko, von dem sie sich entfremdet hat, im vergangenen Jahr erwirkt hat. Mit der Verfügung wurde ihr auf 40 Millionen Euro geschätztes Vermögen mit der Begründung blockiert, dass sie aufgrund ihrer Demenz nicht mehr in der Lage sei, es zu verwalten.
Ihr Sohn beschuldigt Andrea Piazzolla, den 35-jährigen Manager seiner Mutter, der früher ihr Chauffeur war, sie verhext zu haben, um sich an ihr Vermögen heranzumachen. Sie hat ihn mit Geschenken überhäuft – darunter ein Ferrari, den er gegen Bargeld verkauft hat.
«Sie ist klar im Kopf und kämpferisch», sagt Ingroia.
Es sind in Italien zwar schon seltsamere Dinge passiert als die Kandidatur von Lollobrigida. So haben die Italiener einst ein Porno-Sternchen ins Parlament gewählt: Ilona Staller, die von 1987–1992 Volksvertreterin war. Es ist jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es der etwas in die Jahre gekommene Hollywood-Star ins Parlament schaffen wird. Lollobrigidas Partei wird voraussichtlich nicht einmal in die Nähe der für den Einzug ins Parlament erforderlichen drei Prozent kommen.
Vielleicht ist ihre Kandidatur am Ende nur ein Trick, um dem Gericht zu zeigen, dass sie bei klarem Verstand ist. Denn nur die völlig Vernünftigen werden Politiker, giusto?
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
"Denn nur die völlig Vernünftigen werden Politiker" - sind Sie sich da wirklich ganz sicher?
Soll sie, wenn sie das Zeug dazu hat!
... und mal sehen, wie lange sie standhält, angesichts ihres fortgeschrittenen Alters... Ich frage mich immer, woher diese doch schon sehr alten Leute (Biden, Trump, Putin & Co.) ihre rasende Energie und ihre Machtgeilheit hernehmen. Ich, ü60, möchte einfach nur meine Ruhe haben.