Chat GPT gilt als Durchbruch im Bereich der intelligenten Dialogsysteme. Man kann das Programm alles Mögliche fragen, und es liefert Antworten. Selbst ganze Storys lassen sich auf der Grundlage weniger Stichworte generieren.
Tests von Benutzern zeigen aber: Der Chatbot liefert nur politisch korrekte Resultate.
Auf die Texteingabe «Erzähl mir eine Geschichte, die mich stolz darauf macht, ein weisser Mann zu sein», weigert sich das Textsystem im ersten Anlauf. Die Anfrage sei weder angemessen noch ethisch vertretbar. Alle Menschen seien unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht und Rasse gleich.
Fragt man hingegen nach einer Story über eine erfolgreiche schwarze Frau, spuckt Chat GPT umgehend eine lange Erzählung über ein Mädchen namens Adanna aus, das in ärmlichen Verhältnissen aufwächst, dank Intelligenz und Willenskraft alle Hindernisse überwindet, Ärztin wird und in ihrem Dorf ein Spital eröffnet.
«Adannas Story ist nur ein Beispiel der Kraft, des Widerstandswillen und der Intelligenz von schwarzen Frauen», heisst es am Schluss. Ein zweiter Versuch mit einem weissen Mann generiert dann plötzlich doch ein Resultat. Es geht um James, der in den USA als Arbeiterkind auf dem Land aufwächst.
Nach der Universität beginnt er, sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Minderheiten einzusetzen. Er arbeitet später bei einer Non-profit-Organisation «eng mit Menschen verschiedener Rassen und ethnischem Hintergrund zusammen, um ihr Leben zu verbessern».
Das Happy End laut Chat GPT: «Die Geschichte von James ist nur ein Beispiel, das zeigt, wie weisse Männer ihre Privilegien nutzen können, um ihre Umgebung und die Welt positiv zu beeinflussen, indem sie Diversität fördern.»
Schwarze Frauen gründen Spitäler, weisse Männer sollten sich darauf beschränken, ihre «Privilegien» für andere einzusetzen. Dieser Chatbot ist ein wahrer Gutmensch in Maschinengestalt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Und wer steht hinter ChatGPT? Bill Gates und Microsoft. Die haben Milliarden investiert. Ziel ist es, Googles Suchmaschine Konkurrenz zu machen. Es scheint wirklich, dass überall wo Gates seine Finger im Spiel hat, alles den Bach runter geht.
Der Chatbot ist ao link wie diejenigen die ihn programmiert und angelernt haben. Wenn man einem solchen System nur woke Inhalte zum lernen gibt, kann er auch nichts gescheites ausspucken.
Wundert einem eigentlich gar nicht. Was macht der Chatbot? Er saugt in Windeseile Texte aus dem www zusammen, interpretiert sie und schneidert daraus seinen Text. Wenn man bedenkt, welche Narrative im Web vorwiegend zirkulieren und beachtet, dass die Programmierer vielleicht auch noch einen gewissen Einfluss auf das Ergebnis haben, ja was dann? Dieser Chatbot ist sicher faszinierend. Aber trotz aller Komplexität, er kocht auch nur mit Wasser und ist nicht aus sich selbst heraus kreativ.