Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Nochmals für Sie: Die USA stationierten zuerst nuklear bestückte Raketenbasen in der Türkei. Die USSR reagierten darauf mit "Quid Pro Quo" bezüglich Kuba. Falls Sie es schon wieder vergessen haben: Noch im Dezember '21 ersuchte RU um ein Abkommen mit neutraler UKR. Dasselbe wieder im April '22, sabotiert von BoJo und seinen transatlantischen Freunden.
Für Sie nochmals zum Mitschreiben: Die US verletzte im Feb. 2014 als Erste das Budapest Memo §3 durch ihren mit 5 Mia finanzierten Putsch einer demokratisch gewählten Regierung und Installation eines Puppet Regimes mit FBI Filiale in Kiew. Alles andere ist eine Konsequenz davon, inkl. Krim. Übrigens: "überwältigende Mehrheit": Die Mehrheit der Erdbevölkerung hat sich bei Res. ES11/1 der Stimme enthalten. Ohne das Damoklesschwert von Wirtschaftssanktionen (siehe CH) hätte es anders ausgesehen.
Dieser Krieg ist auch ein neuartiges Operationsfeld am lebenden Menschen weil dort alles "erlaubt" ist. Besonders US + britische Gasteinheiten testen Waffen, die weil neu noch nicht verboten sind. Bio-Labore? sicher! USA ist führend in Gaststaaten Methoden einzusetzen die zu Hause verboten sind. Man weiss von Foltergefängnissen in Polen. Guantanamo, völkerrechtswidrig, ist nicht "tot" zu kriegen. USA hat jeden Krieg nach WK 2 verloren, haut irgendwann ab von Vietnam bis Afghanistan. Fluchtartig.