window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. März 2023
Nummer 12
Editorial
Roger Köppel
Schurkenstaat
Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet. Carl Schmitt Nein, die Schweiz ist nicht am Tiefstpunkt. Es war schon schlimmer. 1798 fielen die Franzosen ein. Die alte Eidgenossenscha...
Diese Woche
Weltwoche
Interview mit Seymour Hersh, Panzergeneral Cédric Wermuth, Tom Kummer trifft Marco Chiesa, Spion Efraim Halevy über Russland und China
«Was hat es für einen Sinn, eine Geschichte zu schreiben, wenn es nur...
Hubert Mooser
Dublin ist gescheitert
Mehr illegale Einwanderung, weniger Sicherheit: Die Schengen/Dublin-Abkommen sind im Ernstfall untauglich. Immer mehr Staaten sehen es ein. Die Schweiz zögert.
Peter Rothenbühler
Lieber David Raedler
Als Waadtländer Grossrat (Grüne) und Rechtsanwalt fordern Sie die Kantonsregierung mit einem Postulat auf, in den Schulen Schweizerdeutsch unterrichten zu lassen. Sie sind nicht der Erste, der es gut meint mit diese...
Karl Reichmuth
Tagebuch
Der 19. März 2023 wird als schwarzer Sonntag in die Schweizer Geschichtsbücher eingehen. Es war der Tag, an dem die Credit Suisse durch unüberlegtes und vorschnelles Handeln zu Grabe getragen wurde. Ich nehme es vorweg: Es war ...
Hubert Mooser
Mister Miller missbraucht sein Amt
Der US-Botschafter in Bern mischt sich in innere Angelegenheiten der Schweiz ein. Und kaum einer wagt es, ihm zu widersprechen.
Beat Gygi und Hans Kaufmann
Der Untergang
Bundesrat und Nationalbank haben die Credit Suisse gewaltsam ins Portefeuille der UBS gedrückt. Für die Käuferin ist es ein Jahrhundertgeschäft, für die Schweiz ein Fiasko.
Roger Köppel
«Die Schweiz verkommt zu einer Bananenrepublik»
Marcel Niggli zählt zu den bekanntesten Schweizer Rechtsprofessoren. Am Vorgehen des Bundesrats in Sachen Credit Suisse lässt er kein gutes Haar.
René Zeyer
Babylon Bahnhofstrasse
Wie der biedere Schweizer Banker lernte, durchzudrehen.
Martin Janssen
Gebt der UBS eine Chance
Kommt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zustande, steht sie unter einem schlechten Stern. Die pendente Transaktion, welche beide Banken nicht wollten, wurde – gemäss Financial Time...
Marc Faber
Narren regieren die Welt
Die unstabile Lage der Finanzmärkte wird andauern, solange wir nicht den Beamtenstaat und die Notenbanken eindämmen.
Oliver Stock
Peer Steinbrück lobt die Schweiz und UBS
Er werde sich nicht verleiten lassen, in seinem Leben noch mal die Schweiz zu kritisieren, sagt Peer Steinbrück, 76 Jahre alt und ehemaliger deutscher Finanzminis...
Marcel Odermatt
Matter, Kielholz, Noser, Gutzwiller, Schneeberger, Maurer, Burkart, Keller-Sutter, Ospel, Wermuth, Ryser, Lampart, Maillard, Hayek
Das Ende der Credit Suisse sorgt für Schockwellen in der Schweiz. Eine eige...
Michael Bahnerth
Mysterium des Vergessens
Der Mensch neigt dazu, seine Neugier, seinen Tatendrang und seine Kreativität als die wesentlichen Faktoren seiner Genese und seines kleinen Genies zu betrachten, aber vielmehr ist es seine Fähigkeit zu vergesse...
Philipp Gut
95 Prozent der Asylbewerber verschleiern ihre Identität
Die
Christoph Mörgeli
Credit Suisse Boy Group
Christoph MörgeliDie Kontakte des Schreibenden mit der untergegangenen CS sind gemischt. Einerseits durfte er 1996 aus den Händen des hochrespektierten Generaldirektors Hugo von der Crone den Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis ent...
Peter Bodenmann
Ueli Maurer sah das Desaster kommen
Und nahm deshalb den Blinden. Die Zürcher SVP verlor ihren Sitz im Bundesrat.
Urs Gehriger
«Ich weiss noch mehr»
Reporter-Legende Seymour Hersh über seine spektakuläre Recherche, die US-Präsident Joe Biden als Auftraggeber des Anschlags auf die Nord-Stream-Pipelines identifiziert. Und warum ihn Kritik kaltlässt.
Pascal Morché
Frühling, weich’ von mir
Wer nicht mitjauchzt beim Anblick der ersten Osterglocken und Krokusse, gilt als Sonderling.Frühling ist ein Befehl: Seid glücklich jetzt! Bitte lasst mich in Ruhe mit dem Quatsch.
Weltwoche
Zwei Rivalen, zwei Profile
Wie konnte es passieren, dass die NZZ ihren Rivalen Tages-Anzeiger derart abgehängt hat?
Christoph Mörgeli
Vom Armeeabschaffer zum Panzergeneral
Wegen Cédric Wermuth führt die SP die Armeeabschaffung im Parteiprogramm. Jetzt will der Lokalpazifist die Ukraine «militärisch unterstützen».
Alfred Gantner
Mein lieber Peter Bodenmann
Der frühere SP-Präsident greift mich in seiner Weltwoche-Kolumne gerne persönlich an. Seine Kritik an meinem Engagement in der Schweizer Europapolitik ist falsch.
Wolfgang Koydl
Amerika, Putin und das Haager Tribunal
Der Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten zeigt die Wirkungslosigkeit dieses Gerichts. Die Grossmächte akzeptieren es nicht, in den USA ist jede Mithilfe strafbar.
Sylvie-Sophie Schindler
Sie preist Ehe und Familie
Mary Harrington zählt zu den wichtigsten Feministinnen der Gegenwart. In der Schwesternschaft löst die Britin allerdings Schnappatmung aus.
Milosz Matuschek
Wer nicht vergleicht, hat schon vergessen
Deutschlands Erinnerungskultur ist zur leeren Hülle geworden. Das Etikett «Antisemit» dient nur noch als Signalwort für Kontaktvermeidung.
Marcel Odermatt
Philipp Müllers Wiederkehr
Der Ex-FDP-Präsident ist Wahlkampfleiter des Aargauer Talents Adrian Schoop. Dessen markige Sprüche in der Ausländerpolitik erinnern an den früheren «18-Prozent-Müller».
Linus Reichlin
Russlands Antimodernist ist uns näher als gedacht
Dieselben Leute, die im Yoga innere Ruhe finden, sprechen nun von der «Nato-Ostflanke». Sie denken schon wie Putin, ohne es zu merken.
Anabel Schunke
Empörung in der woken Klapsmühle
Hätte man gute Argumente, bräuchte es den totalitären Psychoterror nicht.
Pierre Heumann
Xis Meisterstück
Chinas Staatspräsident hat eine Annäherung der Erzfeinde Saudi-Arabien und Iran erreicht. Jetzt will er Russland und die Ukraine zur Waffenrufe bewegen. Die Gewichte der Geopolitik verschieben sich. Der frühere Mossad-Chef Efraim Halevy analysiert die Lage.
Amy Holmes
Trumps Trumpf: Schwarze Wähler
Sie können nicht behaupten, sie seien nicht gewarnt worden. Am Sonntagabend warnte der Komiker Chris Rock auf einer protzigen, mit Prominenten besetzten Gala in Washington, DC davor, dass die Verhaftung d...
Philipp Gut
Porno-Anleitung für Primarschüler
Die Aufklärungsbroschüre «Hey You» wird in Winterthur an Elfjährige verteilt. Ein Vater wehrt sich.
Tamara Wernli
Von Müllmännern und Kellnerinnen
Was sagt das aus, wenn eine Kolumnistin nicht mit einer Kellnerin verwechselt werden möchte?
Tom Kummer
Das Grün seiner Augen
SVP-Parteipräsident Marco Chiesa ist der Gute-Laune-Guru im Bundeshaus. Spielend macht er vergessen, dass es ihm um knallharte Politik geht.
Weltwoche
Ein bisschen Ehrlichkeit Nr. 11 – «Schweizer Asyl-Aufstand»Hubert Mooser und Philipp Gut über Migration Wenn man heute auf der Strasse, im Zug oder am runden Tisch über unsere Zuwanderung oder das Asylchao...
Alex Baur
Bruno Steiner (1948–2023)
Vom Staatsanwalt über den Gerichtspräsidenten zum Richterschreck – über die treffende Schlagzeile zur Karriere des streitbaren Zürcher Juristen Bruno Steiner muss man nicht lange nachdenken. Als ich ihn 1991 ...
Wolfgang Koydl
Antje Vollmer (1943 – 2023)
Gar nicht mal so selten hört man die verwunderte Bemerkung, wie radikal doch diese oder jene Person im Alter ihre Standpunkte verändert habe. Doch dann stellt man fest, dass sich der Mensch treu geblieben i...
Beat Gygi
Buchhalter der Zeitenwende
Wie Olaf Scholz kaufmännische Tricks zum Zeitgeist machte.
Weltwoche
GESCHICHTE
Spitznamen wie «Playboy Prince» waren von der Massenpresse verbreitet worden. zur Story Eine Vorliebe des Prinzen kommt Geniessern noch heute zugute: Champagner. zur Story ...
Peter Littger
Champagner, Sex und royale Romantik
Fast wäre Prinz Bertie als unzüchtiger Thronfolger in die Geschichte eingegangen. 1901 wurde Edward VII. mit knapp 60 Jahren doch noch König von Grossbritannien. Das Vermächtnis des Lebemanns ist im Instagram-Zeitalter aktueller denn je.
Peter Littger
Sie war ein Schlachtschiff erotischer Fantasien: Auf den Spuren von Lillie Langtry in London
The Cadogan.75 Sloane St, London SW1X 9SG, United Kingdom.www.belmond.com Grand Royale London Hyde...
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Wayne Thiebaud, Three Cones, 1964 – Die kleinen Dinge im Leben sind die wirklich grossen Fluchten aus den diversen Schattenlöchern des Daseins. Der Vorteil der kleinen Dinge gegenüber den grossen ist der, dass sie grösse...
Daniela Niederberger
Überraschende Wendungen
Colleen Hoover lebte mit ihrer Familie in einem Wohnwagen, als sie 2012 ihren ersten Roman online publizierte. Seither landet fast jedes ihrer Bücher auf den Bestsellerlisten.
Jürg Altwegg
Ein Philosoph für das ganze Leben
Volker Reinhardt: Montaigne. Philosophie in Zeiten des Krieges. Eine Biographie. C. H. Beck. 330 S., Fr. 44.90 Frankreich streitet über die Sterbehilfe. An den Debatten beteiligen sich Ä...
Sylvie-Sophie Schindler
Moment des Unheils
Oliver Hilmes: Schattenzeit. Deutschland 1943: Alltag und Abgründe. Siedler. 304 S., Fr. 37.90 Momente sind Auslöser für das, was man Schicksal nennt. Ein Begriff, bei dem die unheilvolle Komponente nic...
Peter Ruch
Ziemlich unmögliche Nachfolge
Niemand, der die Hand an den Pflug legt und zurückschaut, taugt für das Reich Gottes (Lukas 9, 62). – Einer der Jünger bietet Jesus an, ihm nachzufolgen, sich also vorbehaltlos mit ihm zu solidarisieren. J...
Wolfgang Koydl
Konfuses Sammelsurium
Patrick Bahners: Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus. Klett-Cotta. 544 S., Fr. 34.90 Es ist der unerfüllbare Traum aller Historiker: mit den Protagonisten ihrer Forschung zu r...
Peter J. Brenner
Die Benin-Bronzen und der deutsche Moralfuror
Der Versuch, mit spektakulären Moralinszenierungen die Geschichte blank zu putzen, wird genauso scheitern wie alle seine Vorgänger.
Michael Bahnerth
Stimme des Snookers
Snooker: Live und aufgezeichnet. Immer wieder auf Eurosport. Es mag Leute geben, die halten Rolf Kalb, 63, für etwas dozierend, geschwätzig gelegentlich, ohne Distanz zum Objekt seiner Kommentare, und ...
Benjamin Bögli
Nicht die hellsten Kerzen
The Perfect Match: Reality-Show. Auf Netflix Die Königin heisst Francesca. Jeder Mann will sie kriegen, und zwei Frauen haben es ebenfalls auf die schwarzhaarige Schönheit aus Kanada abgesehen. I...
Wolfram Knorr
Die Stalkerin des Komponisten
Tchaikovsky’s Wife (Russland, Frankreich, Schweiz 2023): Von Kirill Serebrennikow. Mit Aljona Michailowa, Odin Biron, Yuliya AugDas Kino ist kein Männerklub mehr, in dem nur Herren beim Durchsetzen ihrer Ziele hässlich...
Daniel Weber
Im Osten nichts Neues
Die Perser: Von Aischylos. Nach der Übersetzung von Kurt Steinmann. Regie: Sahar Rahimi. Theater Basel. Zu Beginn spielt ein kleines Mädchen am Rand der Bühne mit Puppen den Krieg, und am Schluss läs...
Thomas Wördehoff
Letztlich ein grosser Songwriter
Gorillaz: Cracker Island. Deluxe-Edition. Parlophone / Warner Als die Beatles auf dem Höhepunkt ihrer Existenz standen, träumten sie vom Verschwinden: Wie wäre es, ein Album einzuspielen –...
Peter Rüedi
Wonnen des Selbstverständlichen
Peter Schärli Big Trio: Live at the BeJazz Club, Bern, 2019. TCB 37202 Diese CD ist kein Meilenstein. Sie ist so etwas wie ein gewöhnliches Fest. Ein Paradox, versteht sich – gehört doch z...
Leben heute
Mark van Huisseling
Meine Säuberung
Mit üblicher Verspätung ist die Welle aus Amerika via Grossbritannien, Frankreich und Deutschland auch über die Schweiz geschwappt. #MeToo, besonders #MediaToo, sorgt nun in Zürich ebenfalls dafür, dass sogenannte toxis...
Linus Reichlin
Und dann die ganze Welt
Ich gebe ganz ehrlich zu, dass es mich ein bisschen beunruhigt. «Was denn?», fragte mein Freund Bruno. «Na, das mit den jungen Frauen», sagte ich, «dass jetzt so viele von ihnen regieren. In Dänemark, Finnland, i...
Julie Burchill
Nikki Haley, Kandidatin
Als ich während der letzten amerikanischen Präsidentschaftswahlen Trump und Biden rummachen sah, war ich vollkommen baff: Wie war es möglich, dass in einem Land, das immer für seine jugendliche Dynamik bekannt ge...
Andreas Thiel
Hexenverbrennen
Scholz: Wie lösen wir bloss alle diese Probleme auf der Welt? Inquisitor: Also wir haben früher Hexen verbrannt. Das hat eigentlich immer gut funktioniert. Lauterbach: Hexenverbr...
Benjamin Bögli
Burtons Vermächtnis
«The Holme» in London könnte zur teuersten Villa der Welt werden. Was macht sie so wertvoll?
Weltwoche
Süsse des Fleisches
Department 66 (Dave Phinney): Falling Blue 2019 Côtes Catalanes IGP. 15,5 %. Mövenpick, Fr. 23.80. www.moevenpick-wein.com Hier sind wir im Grenzland. Frankreichs Département 66 bilden die Pyrénées-Or...
Andereas Honegger
Teich, Seeli, See und Fisch
Restaurant Seeli, Seestrasse 189,8806 Bäch, Tel. 044 784 03 00 Das Restaurant «Seeli» in Bäch im Kanton Schwyz – wie die Website vermerkt, im 1692 erbauten, «typisch zürcherischen Riegelhaus» –...
Benjamin Bögli
Kult aus Acryl
SKA-MützeFür über 200 Franken versteigert Sie ist die bekannteste Skimütze, seit es Pulverschnee gibt. Selbst die multifunktionale Roger-Staub-Kappe reichte nicht an die Popularität der schnittigen Winterko...
David Schnapp
Demokratie der Dynamik
Der Subaru BRZ ist auf der Rennstrecke und jeder Strasse für ein paar schnelle Kurven ideal.
André Häfliger
Premiere in Arosa
Im herrlichen Pulverschnee führte die Weltwoche zum ersten Mal ein Skirennen durch.
David Schärer
Doktrin des Optimismus
Covid-19, Klimaerwärmung und Angriffskrieg gegen die Ukraine schlagen vielen aufs Gemüt. Psychologische Angebote haben Konjunktur, das Schlagwort mental health schafft es über die Schwelle der Fachkreise hinaus. G...
Dania Schiftan
Dania Schiftan
Liebe Dania, wenn ich eine neue Beziehung eingehe, dauert es immer ein paar Wochen, wenn nicht Monate, bis ich beim Sex einen hochkriege. Meine Partnerinnen meinen dann, ich finde sie nicht heiss, aber das stimmt nicht. W...
Weltwoche
Matthias Breschan
Der Longines-CEO legt Wert auf Markengeschichte und hauseigene Erfindungen. Ein Gespräch über Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit von Luxusuhren.
Weltwoche
Anne Walser, Filmproduzentin
Die Zürcherin träumt von kuriosen Abenteuern; an einem Mann mag sie, wenn er geistig einen Raum füllen kann, und sie sagt, welcher Ratschlag sie am meisten beeindruckt hat.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.