Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Leider braucht es mehr als Hoffnung, und diese Lücke traue ich die hiessigen Instituten nicht mehr. Sie sind übervoll mit Gutmenschen und PLC, das ist Gift für eine Gesselschaft und Wirtschaft. Wir haben unseren letzten Trumpf verkauft, Finanzplatz Schweiz!
Faule Ausreden des zu hoch bezahlten Lehmann. Es seien die Medien schuld am CS Debakel.Wie unwürdig kann so ein Banker noch werden?
Eine grandiose WW Nummer, diese Woche, besten Dank.
Es ist etwas faul im Staate "Schweiz". Schweiz ist schon lange nicht mehr, auch wenn es auf der Verpackung steht. Die Regierung, und da liegt RK falsch, ist das Abbild der Einwohner. Einzelne (UM) können nicht gegen den Strom schwimmen, wenn der zustark ist.
Der Verlust des Vertrauens hat sich doch wohl die CS selbst zuzuschreiben. Dass Sie, Herr Köppel, als glühender Marktwirtschaftler nun nach dem Staat rufen, ist etwas erstaunlich
Mit welchem Notrecht lässt sich der Bundesrat entfernen? Der Verlust ist – im Gegensatz zur CS – äusserst gering.
"Anstatt sich schon vor Monaten hinter die Credit Suisse (CS) zu stellen..."
Wieso bespricht Roger Köppel dieses Totalversagen eigentlich nicht mal in einem grossen Weltwoche Interview mal mit seinem Parteigschpänli, Alt-BR Ueli Maurer, der damals die Zügel in der Hand hatte, auch die FINMA gehörte zu seinem Wirkungsbereich.
Wieso hat der nicht mal ALARM FUERIO gerufen und das Dossier CS viel lieber hätte für ein bis zwei Jahre ruhen lassen?
Wenn jemand versagt hat, dann der Ex-Finanzminister!
Prinzipiell ist eine Bank ruiniert, wenn jemand "Fürio" ruft, der glaubhaft wirkt.
Vertrauenswürdigkeit ist die Handelsware einer Bank. In dem Moment, in dem sich das Vertrauen der Kundschaft verflüchtigt, ist die Bank am Ende.
Auf diese Weise wurde die CS ja gerade eben pleite geschwatzt.
Was hinter den Kulissen gelaufen ist, können wir nicht wissen. Aber man könnte es tatsächlich im Interview herausfinden. Da die Bank jetzt Geschichte ist, braucht sich keiner mehr zurück zu halten.
Übel gsehts us… hesch nüt bessers z brichte Roger…?