Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Mal abgesehen davon, woher die Ressourcen alle kommen sollten. Kleiner Hinweis; Die Schweiz sollte sich allein aus diesen grünen Träumereien gut mit China stellen. Abgesehen, dass die Flügel der Windräder Raubbau und Zerstörungen der Wälder in Indonesien und Südamerika verursachen. Gewisse Bäume gehören durch den Windrad Hype zu den bedrohten Arten. Sprich, Grüne sind die zerstörerische Glaubensgemeinschaft der heutigen Tage. Grüne! Ihr seid die grössten Umweltzerstörer und Dreckschleudern.
Sonnenanbeter und Windverehrer sind offenbar ein bisschen zahlenblind oder mathematikfern. Auf alle Fälle scheinen physikalische Zusammenhänge nicht gerade ihre Kernkompetenz zu sein. Sie dürften wohl den hier dargelegten Zahlen kaum Glauben schenken, zerstören sie doch gewisse Narrative. Ganz anders sieht aber bei Klimamodellen aus. Davon verstehen die Meisten zwar noch weniger, aber deren Output wird kritiklos vergöttert, und reicht die Zerstörung unserer Wirtschaft zu rechtfertigen.
Übrigens: Die in Gösgen pro Jahr durch den Jahresbedarf von 1 Kubikmeter angereichterten Urans produzierte Energie entspräche dem thermischen Energiewert von ca 1 Woche Gasfluss durch Nordstream 1 (oder 2).
Endlich hat das mal einer ausgerechnet und dargestellt. Jetzt sollte auch der Dümmste langsam kapieren dass es nicht getan ist mit ein paar Solarzellen aufs Dach klatschen oder fünf Windrädli auf den Pfannenstiel zu pflanzen
Man weis ja wie es heute in Deutschland etwa mit den Windrädern ausschaut. Kürzlich wurde publiziert, dass es schlussendlich etwa 10 mal so viele Windräder und Photovoltaikanlagen brauchen werde.
Fehlt noch der Hinweis, dass ein Teil der dabei entstandenen Isotope wieder als Energiestoff verwendet werden kann. Wenn man dem Prozess noch Thorium zumischt, welche noch viel häufiger auf der Erde vorkommt, wird weitere nutzbarer Energiestoff erzeugt. Der Begriff "Brennstoff" ist irreführend bei dieser Form der Energieerzeugung. Es ist keine Asche und die Kapazität ist länger wirksam, benötigt kein Sauerstoff und erzeugt kein CO2.
Vielen Dank für diese Vergleiche. Das sind sich die wenigsten bewusst. Damit kann man sich auch etwa vorstellen, was für Mengen Abfallprodukte bei der Erzeugung von Elektrizität durch Brennstoffe entstehen: CO2, andere Abgase, Asche, Feinstaub, usw.. Zudem kann mit der Technik der "schnellen Brüter" diese Verhältnisse noch vervielfachen. Auch kann man sich vorstellen, was es für Lagerkapazitäten benötigen würde, wenn man z.B. Vorräte lagern möchte, um 10 Jahre unabhängig vom Ausland zu sein.