Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ueber die EU lästern bringt ja nichts.Die Position der Schweiz stärken, dafür sind die Schweizer zu dumm.Man versekelt den Schweizer durch bessere Konditionen für Ausländer.JEDEN TAG.Leidrer ist die WW in dieser Beziehung schwach.
Diese EU kann man nur gefügig machen wenn wir die Personenfreizügigkeit mit der EU massiv einschränken und die Grenzgänger viel stärker besteuern.Sagte mir ein deutscher Grenzgänger (pens. aber viel. früher als ich Schweizer, 60 statt 65) "Wenn ein Grenzgänger sich nicht vor dem sechzigsten mit eigenem Haus verabschieden und in die Pension gehen kann, dann hat er etwas falsch gemacht".So ist es, die dummen Schweizer chrampfen bis 65, und überlasen den Grenzgängern das dolce far niente.
Hervorragend.Aber wer misted endlich aus in der Beamtenschaft die man nur als Verräterorganisation bezeichnen kann?
Nein, das Geld kommt nicht von Katar! Die FAZ bezog sich gestern auf die französische Presse und schrieb: „Es handelte sich um druckfrische Scheine. Das Geld war, wie „L’Echo“ am Mittwoch berichtet, vorher nicht in Umlauf. Es stammt direkt aus der Druckerei einer Europäischen Zentralbank.“ Was immer das auch heissen mag, aber es macht das Ganze noch schlimmer.
"Ethikkommission" das ich nicht lache.
Täuschungskommission, besser
In der EU regiert der Geld- und Machtadel. Das sind die neuen Feudalherren. Die gegenwärtigen Angst-Themen machen es klar sichtbar. In der Schweiz regieren "noch" die Bürger. Es stellt sich die Frage, wie lange dass noch so bleiben wird. Schlimmste Befürchtungen plagen mich, wenn ich mir die Räte im Bundeshaus anschaue. Das EU-Vermögensregister wird allen Bürger das Blut aus den Adern saugen. Dann kommt "mehr Demokratie wagen" viel, viel zu spät. Wachsam bleiben!
Die Schweiz hat als Trittbrettfahrerin enorm von der EU profitiert. Der schweizerische Erfolg ist zu einem grossen Teil nur auf den von der EU gewährten Zutritt zu dem ach ihren ihren Regeln geschaffenen europäischen Binnenmarkt möglich. Das blenden die Blender wie Köppel und Konsorten aus.
Wenn dem Zugang zu einem freien Markt Hürden in den Weg gelegt werden, dann ist es eben kein freier Markt.
Die EU exportiert mehr in die Schweiz als umgekehrt. Wer profitiert? Nichts ist gratis!
Die EU ist nicht die Welt, ganz im Gegenteil!!
@faktenhüter Sie meinen Fake News Hüter? "Die Schweiz hat als Trittbrettfahrerin enorm von der EU profitiert. Der schweizerische Erfolg ist zu einem grossen Teil nur auf den von der EU gewährten Zutritt zu dem ach ihren ihren Regeln geschaffenen europäischen Binnenmarkt möglich. "
Da wäre ich an ein paar konkreten Beispielen interessiert. Ich sehe nur und ausschliesslich Nachteile für die Schweiz, am schlimmsten durch die PFZ.
Typisch rechtspopulistisches Geschwätz - mehr gibt’s ja hier auch nichts zu lesen!
Typisch linkspopulistischer Kommentar von einem Links verstehe.
... Linksversteher.
🤣😂🤪🤡
Wundere mich immer, warum niemand den Korruptionszeigefinger auf die iberische Halbinsel richtet? Dort gehts nicht nur um EU - Korr !
Wir machen jetzt Demokratie. EGAL OB EUCH DAS PASST ODER NICHT.
unsere eigen Demokratie
Man muss schon Debil sein um in eine sozialistische Diktatur sich einbringen zu lassen.
Supranationale Organisationen sind nur eine Methode um souveräne Staaten unter die Regeln von Gebilden zu unterwerfen die keine demokratische Legitimation besitzen und um die Rechte die sich Menschen in verschiedenen Staaten erkämpft haben mit einer Salamitaktik wieder abzubauen. Nicht nur die EU mit ihren Beamtenungeheuern, auch die WHO die den Interessen der Pharmafirmen dient, ist ein gutes Beispiel. Demokratie gibt es nur in völlig souveränen Staaten.
Genau das sagt auch der alte, weise Mann Klaus von Dohnany. Demokratie gibt es nur im Nationalstaat. Alles andere ist eine aufgezwungene Farce. Kennen Sie zwei Staaten, die freiwillig fusionieren wollen? Dann sollen Sie das tun. Man könnte dazu gratulieren. Ich kenne aber keine zwei solche Staaten.
"Die EU ist nur auf dem Papier eine Demokratie." Welche Kriterien sollten denn auf diesem geduldigen Papier zugunsten der EU aufgeführt werden können. Vielleicht mal eine Zusammenstellung von Mindestkriterien aufstellen, die für eine Demokratie unverzichtbar erscheinen. Parlament und Wahlen sind da nicht aureichend. Es kommt darauf an, welche Einflußmöglichkeiten und Rechte ein Parlament hat. Sonst kann man wählen, so viel man will. Man hat eben nicht mehr erreicht, als .... gewählt zu haben.
Nicht einen einzigen Beleg für die Behauptung, dass immer mehr Europäer der EU immer weniger zutrauen. Wo ist die repräsentative Umfrage, die dies belegt?
Im übrigen steht die Schweiz schon auf der Speisekarte der EU: Horizon, Medizinaltechnik und spätestens bei der kommenden Maschinenrichtlinie wird es ernst.
Sie müssen Ihre Blase verlassen und die Leute fragen, die den ganzen Unsinn bezahlen. Aber wenigstens ist klarer geworden warum immer noch Leute dem Sumpf beitreten wollen. Das versteckte Geld lässt grüssen.
In meiner Blase belegt man Thesen mit Fakten. Die werde ich nicht so schnell verlassen.
Wir warten gerne auf Ihre Fakten....
Deutsches "Besserwissertum" in höchster Potenz. Erst mal das Niveau der erfolgreichen Schweiz erreichen, mit Versagern werden keine Verträge gemacht!
Nach einem Beleg für eine These zu fragen, ist "Besserwissertum"? In totalitären Systemen vielleicht...
Die Weltwoche beschwert sich gerade lauthals darüber, dass die EU keinen Vertrag mit der Schweiz über Medizinaltechnik machen will. Ja, was denn nun?
Niveau der Schweiz erreichen?
Erwerbslosenquote (ILO): Deutschland 2.9%, Schweiz 4.3%
Besser nicht!
Ganz einfach, weil diese PolitikerInnen die kranken Menschen nicht interessieren. Die EU könnte gerade in Forschung und Entwicklung viel von der Schweiz lernen..
Warum muss man einen Vertrag für technische Innovationen abschliessen und damit seine Seele verkaufen? Technische Innovationen werden weltweit ohne Verträge gehandelt, weil sie zum Nutzen aller zur Verfügung stehen.
Herr Müller ich habe gegen den EWR und gegen die Bilaterale Verträge mit der EU gestimmt. Aus meiner Sicht, wäre die Schweiz besser dran, wenn wir uns von der EU möglichst trennen, auch hinsichtlich der Arbeitslosen, denn dann wäre bei uns die Quote wie früher unter 0,5% und viele Lohndumper aus der EU, insbesondere Deutschland, wären nicht hier.
Sie müssen die 4,5 Mio Bürgergeld Empfänger, das sind auch Erwerbslose sowie die Grenzgänger und ausgewanderten auch dazu zählen. Na ja, im verdrehen und umdeuten sind die deutschen Politiker sehr kreativ, z.B. Schulden als Sondervermögen deklarieren.
Danke, wie immer brillant dargelegt Herr Köppel!
Brilliantes Beispiel für Lernresistenz aus der Geschichte und katastrophale Denkfehler
Sind Ihnen die sachliche Argumente ausgegangen? Aber Sie haben noch Nebelgranaten...
Gut geschrieben Roger 👍👍👍
Ich kann die EU Ideologen nur noch als EU Idioten Betrachten. Die Schweiz hat sowieso viel mehr Potential als dieser EU Moloch, es bräuchte nur mehr Selbstvertrauen und vor Allem Rückgrat.
Herrlich wenn ein Meister der Deutschen Sprache uns eine Lektion erteilt!!
Wie Pfuscht ufs Aug… Spitze Roger!
Aber eigentlich ein Gespräch unter Klosterbrüdern!