window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 04. Februar 2016
Nummer 5
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Durchsetzen
Die Elite wehrt sich dagegen, dass das Volk etwas durchsetzt, was der Elite nicht passt.
Roger Köppel
Mise en œuvre
L'élite s'oppose à ce que le peuple mette quelque chose en œuvre qui ne convient pas à l'élite.
Christoph Mörgeli
Das Wursteln ist des Müllers Lust
Einst spottete Philipp Müller über «Professoren, Soziologen und sonstige Experten», die sagten, Ausländerkriminalität sei «nicht so schlimm». Heute spielt er ihren Lautsprecher.
Peter Hartmann
Ein Traumtag
Henryk M. Broder
Brandstiftung
Der ­Justizminister und das ­Recht auf Meinungsfreiheit.
Silvio Borner
Grossbank im Juso-Modus
Sogar der Finanzsektor will neuerdings seinen Teil zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen und kapituliert vor der politischen Korrektheit.
Kolumnen
Thilo Sarrazin
Blindflug
Die Regierungssituation in Deutschland ­erinnert an eine verhängnisvolle Flugreise. Die Passagiere warnen, die Crew zögert, die Pilotin hält am Crash-Kurs fest.
Christoph Mörgeli
Von zwei roten Propheten
Peter Bodenmann
Explosionen und Kosovo-Schlitzer
Oberland: Jean Ziegler und Roger Köppel in der gleichen Fälscherwerkstatt.
Weltwoche
Chancenlos und ohne Chance
Kaum je schrieben die Journalisten derart bizarr an der Realität vorbei wie bei Donald Trump.
Beatrice Schlag
Donald – gedämpft
Trump hat nicht gewonnen in Iowa. So what?
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
No-Nonsense Music
Hildegard Schwaninger
Alterslose Schönheit
Neue Trends für jüngeres Aussehen; schwierige Lage am See; erster Film von Arthur Cohns Kindern.
Franziska K. Müller
Reiches Leben
Die Kindergärtnerin Theres Balmer, 39, und der ­Landschaftsarchitekt Lorenz Siegenthaler, 41, haben kürzlich geheiratet.
Andreas Thiel
Wer eine Seele tötet
Eigentlich ist die Political Correctness eine Katastrophe.
Peter Rüedi
Höllischer Syrah
David Schnapp
Von Japan lernen
Wie japanische Produkte und Aromen die europäische Hochküche beeinflussen: Notizen vom Gourmet-Festival St. Moritz.
David Schnapp
Vom gepflegten Reisen
Eine Fahrt nach St. Moritz wird schöner mit einem Auto wie dem BMW Gran Coupé. Grund: die wohnliche Inneneinrichtung.
Mark van Huisseling
Vince Ebert
Was soll aus einem werden, der Physiker ist, konservativ, lustig und aus Bayern kommt? Ein Comedian für CEOs.
Bestsellerliste
Hintergrund
Hubert Mooser
Löchrige Grenzen
Das Grenzwachtkorps soll illegale Einwanderer, Kriminaltouristen und islamistische Terroristen von der Schweiz fernhalten. Aber der Truppe von Ueli Maurer fehlen die Mittel.
Markus Schär
Entwicklungsland Schweiz
Die Bundesverwaltung träumt davon, das Land nach den Vorgaben der Uno zu lenken, ohne dass das Parlament oder gar das Volk noch etwas dazu sagen können. Der Bundesrat segnet ihren Wunschkatalog für die nachhaltige Entwicklung unbesehen ab.
Hubert Mooser
Export-Blockade
Aussenminister Didier Burkhalter will überall auf der Welt Frieden stiften. Das hat Folgen für die Schweizer Maschinenindustrie.
Mathias Binswanger
Mittelmass ist spitze
Die Arbeitsproduktivität wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft als Pfeiler der Wachstumspolitik gepriesen. Das kann in die Irre führen. Denn obwohl die Schweiz nicht mit guten Zahlen glänzt, weist sie einen hohen Wohlstand aus.
Philipp Gut
«Bern braucht mehr Unternehmer»
Marcel Dobler hat das Online-Unternehmen Digitec mit gegründet. Aus dem Stand wurde er für die FDP in den Nationalrat gewählt. Nächste Woche startet er an der Bob-Europameisterschaft in St. Moritz. ­Begegnung mit einem, der alles für den Erfolg tut.
Beat Gygi
Ökonomischer Patriotismus
Frankenstärke und Nachfrageflaute im Ausland verleiten Politiker zu Stützungsaktionen zugunsten der Schweizer Wirtschaft. Besonders schädlich ist diese Politik für den Arbeitsmarkt.
Die Kunst des Investierens
Ernesto Bertarelli ist einer der erfolgreichsten Geschäftsmänner der Schweiz. Seit er das ­Familienunternehmen Serono vor rund zehn Jahren verkauft hat, verfügt er über ein riesiges ­Anlagevermögen. Wie setzt er die Milliarden ein?
Alex Reichmuth
Der Konsens, den es nie gab
Der Berner Chefarzt Frank Stüber verfügt entgegen dem Reglement des Inselspitals eigenmächtig über Millioneneinnahmen seiner Klinik. Die unterstellten Ärzte hätten ihm diese Entscheidungsvollmacht im Konsens übertragen, behauptet die Spitalleitung. Doch davon kann keine Rede sein.
Herdprämien nach Zürcher Art
Der Schweizer Sozialstaat sorgt für Scheinbedürftige. Eine Mitte-links-Allianz im Kanton Zürich wollte ­eine «bescheidene Anpassung» der Kleinkinderbetreuungsbeiträge. Innerhalb von zwei Jahren ­stiegen die Kosten für die Gemeinden um den Faktor elf.
«Ich liebe Fifa-Politik»
Der Internationale Gewerkschaftsbund in Genf lancierte eine Kampagne gegen die WM in Katar und ­agitierte für den Sturz von Sepp Blatter. Statt die Bedingungen für Arbeiter zu verbessern, mischen die Aktivisten bei der Fussballpolitik mit, wie ein interner E-Mail-Verkehr zeigt.
Urs Gehriger
Donald Trumps Dompteuse
Sieben Monate lang war Donald Trump unangefochten an der Spitze aller Umfragen im US-Wahlkampf. Nun hat der Leitwolf die erste Vorwahl in Iowa verloren. Noch ist nichts entschieden. Doch der Siegertyp hat seine Achillesferse offenbart. Eine Frau hat sie entblösst.
Vergehen gegen die Gleichheit
Wie die freien Gesellschaften in der Konfrontation mit dem Islam ihre Identität wahren können.
Jürg Altwegg
Taumelnde Republik
Frankreichs Hauptstadt Paris war einst die heilige Stadt des Laizismus. Nun vollendet der Dschihad ihre Zerstörung. Und während der Front national zur stärksten Partei avanciert, ziehen sich die Intellektuellen aus den Debatten zurück. Was ist mit der Grande Nation los?
Wolfgang Koydl
Junckers Steuermann
Martin Selmayr ist Kabinettschef von EU-Kommissions-Präsident Juncker. Er wird gefürchtet, bewundert und respektiert und gilt vielen als der mächtigste Mann in Brüssel. Ihm geht es darum, Dinge zu bewegen. Den Ruhm überlässt er anderen, vor allem seinem Chef.
Claudia Schumacher
Lust auf Fernsehen
Es war einst die einfachste Sachen der Welt. Aber kann man heute als Kulturbürger noch TV schauen? Ja! Tun Sie es einfach. Stundenlang am Laptop Serien zu glotzen, ist keinesfalls gescheiter.
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Zwerg und Mannsbild
Rico Bandle
Antifeministisches Manifest
Peter Stamm widmet sich in seinem neuen Roman einmal mehr seinem Lieblingsthema: der Beziehung zwischen Mann und Frau. Diesmal allerdings schlittert er in so archaische Rollenmuster, dass man sich fragt: Was ist bloss in ihn gefahren?
Rolf Bollmann
Meisterschaft im Dauersuff
Der britische Schriftsteller Evelyn Waugh war ein grandioses Ekel. Zeitweise kokettierte er sogar mit dem Faschismus. Aber er schrieb auch wunderbare Romane wie «Wiedersehen mit Brideshead». Darum vergibt man ihm zum 50. Todestag.
Christoph Mörgeli
Faszinierend strapazierend
«Stiller» ist Max Frischs bester Roman. Denn die Stärke des Zürcher Schriftstellers war die künstlerische Diagnose – nicht die sozialdemokratische Therapie.
Carolina Müller-Möhl
Metternichs grosse Stunde
Clemens Fürst von Metternich war ein moderner Denker, auch wenn er politische Entwicklungen vereinzelt falsch einschätzte. Eine neue ­Biografie stellt den Machtmenschen in allen Facetten vor.
Rolf Hochhuth
«Morgen schlagen wir den Teufel tot»
Als ich Hannah Arendt nach ihren Gedichten fragte, da lachte sie, wie nur sie lachen konnte, und sagte: «Warten Sie damit bis zehn Jahre nach meinem Tode.» Mittlerweile sind vierzig Jahre vergangen, und endlich sind sie erschienen! 
Perfekte Tarnung
Der britische Spion Guy Burgess übermittelte den Sowjets jahrelang geheime Papiere der Westalliierten. Viele Unterlagen erhielt er von seinem Liebhaber in der Schweizer Botschaft in London.
Pia Reinacher
Die Abenteuer der Eltern
Catalin Dorian Florescu gehört zu jenen Schriftstellern, die genau recherchieren. Das Ergebnis ist ein Glücksfall für die Literatur, wie sein jüngster Roman «Der Mann, der das Glück bringt» zeigt.
Max Wey
Züricher
Vom Canal Grande über ­Mönchaltorf auf den See der Limmatstadt.
Wolfram Knorr
Mit bleicher Glut
«Suffragette» ist erstaunlicherweise der erste Spielfilm, der die Geschichte des Frauenstimmrechts erzählt.
Knorrs Liste
Aktuell
Beat Gygi
Fixe Prinzipien
Brüssel kommt Grossbritannien entgegen, ist aber kaum zu Reformen fähig.
Alex Reichmuth
Schönfärberei aus Bern
Letztes Jahr kamen fast 40 000 Asylbewerber in die Schweiz. Auch wenn der Bund die Zahl herunterspielt: Dieser Zustrom ist beunruhigend.
Claudia Schumacher
Ist die schwanger oder nur fertig?
Die Firma Mattel bringt eine dickliche Barbie auf den Markt. Schlecht gekleidet, Bauchfett: Potzblitz, da hat sich aber eine verändert.
Alex Baur
Glasnost!
Die Kritik an der Kesb im Fall Flaach war falsch. Dagegen hilft nur Transparenz.
David Schnapp
Nachruf
Wolfram Knorr
Nachruf
Hauser-Süess, Widmer-Schlumpf, Leuthard, Hanimann,Elmer, Lei, Hildebrand, Hochuli, Aeschi, Feri, Blumer, Bucheli, Casanova, Lauber, Razak, Tettamanti, Varoufakis, Burke
Philipp Gut
Die Legende von Geld und Geist
Die Absicht von Bund und ­Kantonen, das Ausgabenwachstum im Bildungsbereich etwas zu drosseln, hat zu lautstarken Protesten geführt. Mehr Geld bedeutet nicht automatisch mehr Bildung. Sparpotenzial besteht durchaus.
Rico Bandle
Kathedralen der Bildung
Sparen bei der Schule? Zumindest was die Bauten betrifft, ist davon nichts zu spüren. Überall in der Schweiz entstehen Paläste des Lernens, die nicht gross und luxuriös genug sein können. Eine Übersicht über die spektakulärsten Neubauten der letzten Jahre.
Katja Oskamp
Erlebnisorientierte LangeweileErlebnisorientierte Langeweile
Gemäss Lehrplan 21 soll an Schweizer Schulen nicht mehr der Erwerb von Wissen, sondern von «Kompetenzen» im Zentrum stehen. In Deutschland ist diese neumodische Methode längst eingeführt. Mit absurden Konsequenzen, wie ich bei meiner Tochter erlebe.
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Ein Kind muss überleben können»
Ärzten am Berner Inselspital ist es gelungen, frühgeborene siamesische Zwillinge zu trennen. Martin Meuli hat Erfahrung mit solchen Operationen. Wenn zusammengewachsene Kinder zur Welt kämen, stünden oft schwierige Entscheidungen an, sagt der Zürcher Chirurg.
Wolfgang Koydl
Alles verhandelbar
EU-Spitzenpolitiker Martin ­Selmayr über die Schweiz.
artikel-54
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.