window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Suchbegriff
Weltwoche Grün 2/23 13. April 2023
Nummer 15
Sonderheft
Weltwoche
Der Kampf um die Finanzflüsse
Wie hängen Geld und Ökologie zusammen? Führt man sich die vergangenen Jahrzehnte etwa in der Schweiz oder Deutschland vor Augen, muss man sagen: Mit wachsendem Wohlstand hat auch die Qualität der Umwelt zu...
Weltwoche
Vier gute Nachrichten
Oase in der Inflationswüste WIRTSCHAFT. Rasch ist die Inflation zur Bedrohung von Vermögen, Wohlstand und sozialem Frieden geworden. Enorm ist die Wertvernichtung, welche die weitherum auf 7 bis über...
Herbert Cerutti
Der Hase und der Kosmos
Die Populationen mancher Tierarten schwanken in mehrjährigen Zyklen. So schwärmen die Maikäfer alle vier Jahre aus; die Lemminge in Skandinavien erscheinen jedes siebte Jahr in grosser Zahl. Doch die Schneeschuhh...
Martin Janssen
Bewertungszauberer aus Brüssel
Die EU hat mit der hoheitlichen Lenkung der Finanzflüsse ein riesiges Experiment gestartet, um Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Was dürfen die Menschen davon erwarten?
Stefan Millius
Strom trampeln ist Mode
Wie viel sind 300 Watt? Energie ist für die meisten Leute eine abstrakte Grösse. Strom fliesst scheinbar einfach. Mit der temporären Energiekrise wächst aber das Bewusstsein dafür, wie wertvoll die Kraft aus der ...
Giuseppe Gracia
Aufklären statt Angst machen
Die postchristliche Gesellschaft ist nicht weniger religiös geworden, sondern kennt Ersatzreligionen, zum Beispiel den Glauben an Erlösung durch Gesundheit. Oder den Glauben an Selbstverwirklichung durch Se...
Andreas Hieke
Energie heisst Zivilisation
Zahlreiche Regierungen und zahllose Unternehmen propagieren das Netto-null-Ziel 2050.Das ist mit der Entwicklung der menschlichen Zivilisation nicht vereinbar.
Peter Kuster und Beat Gygi
«Das Thema nachhaltiges Anlegen ist unglaublich dynamisch»
Bankiervereinigungspräsident Marcel Rohner über Nachhaltigkeit, Greenwashing, eine globale CO2-Steuer und die Gefahren der EU-Regulierung.
Alex Reichmuth
Unbezahlbarer Solarstrom
Im Tiroler Pitztal steht auf 2900 Metern Höhe eine beeindruckende Stahlkonstruktion. Sie trägt 3500 Solarpanels, die sich über 1,5 Hektar erstrecken. Es ist die bisher einzige Freiflächen-Fotovoltaikanlage in de...
Gunther Schnabl
Wenn Geldpolitik grün schimmert
Die Führung der Europäischen Zentralbank liebäugelt mit Klimazielen. Sie will in der Geldversorgung auch ökologische Schiedsrichterin sein.
Weltwoche
Revolutionärer Kalkschutz
Bei ENK Quattro Power der Tratson GmbH trifft Schweizer Qualität auf innovative Technologie. Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für unseren täglichen Bedarf, doch Kalkablagerungen können...
Weltwoche
Bücher
Schritt für Schritt aus der Krise Fritz Vahrenholt: Die grosse Energiekrise – und wie wir sie bewältigen können. Langen Müller. 208 S., Fr. 29.90 Die Lageanalyse des Autors zu Beginn des Buchs ist e...
Weltwoche
Podcast & Video
«2 Meter 50 hochspringen» Der deutsche Ingenieur, Unternehmer und Blog-Betreiber Horst Lüning sei, so seine Worte im unten angegebenen Video, nach seiner Kritik an der Energiewende aufgefordert worden...
Florian Schwab
Wie viel Zucker soll es sein?
Gesündere Getränke mit weniger Kalorien: Diesem Ziel hat sich Coca-Cola Schweiz verschrieben. Neuerdings auch mit der Unterzeichnung der «Erklärung von Mailand».
Wolfram Knorr
Eyecatcher Apokalypse
Sind Katastrophenfilme eine Mahnung über die Klimazerstörung oder das Gegenteil: versteckter Optimismus? Professor Murray Siskind behauptet, der amerikanische Optimismus lasse sich mit Karambolagesze...
Reiner Eichenberger
Und die Energieflut riss alles mit
In den 2020er Jahren versprachen die Regierungen mehr Wohlstand bei weniger Energieverbrauch. Ersteres trat ein. Die Weltwirtschaft wuchs, aber nicht wegen der Regierungen, sondern dank allgemeinem tec...
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.